Evangelische Hochschule Berlin (EHB) erhält Zuschlag im Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektteam analysiert Fortbildungsbedarf pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich und entwickelt Qualifizierungsmodule
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ hat die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) als eines von 26 Projekten den Zuschlag erhalten. Das im Studiengang Elementare Pädagogik angesiedelte Projekt „Bedarfsgerechte Zertifizierungsangebote für pädagogische Fachkräfte im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern“ konnte sich unter 167 eingereichten Vorhaben durchsetzen. Die zwölfköpfige Auswahl-Jury internationaler Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie der Wirtschaft hat dem BMBF die 26 Verbund- und Einzelvorhaben zur Förderung empfohlen, das Ministerium ist dieser Empfehlung gefolgt.
Im Zentrum des EHB-Projektes steht die Analyse zum Fortbildungsbedarf pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich. Um diesen zu ermitteln, werden zunächst im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Qualifizierungswünsche und -bedarfe von pädagogischen Fachkräften, von Trägern, aber auch von Eltern im Raum Berlin-Brandenburg erhoben und ausgewertet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelt und zertifiziert das Projektteam bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote (Module) für pädagogische Fachkräfte. Diese Module können dann auch im Rahmen eines Studiums im Sinne der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung auf einen Bachelorstudiengang im Bereich der Kindheits- bzw. Elementarpädagogik angerechnet werden.
Bereits jetzt liegen der Hochschule Anfragen von Trägern elementarpädagogischer Einrichtungen nach Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor. Daher werden zeitgleich mit der Bedarfserhebung in einer Pilotphase spezifische Module konzipiert, durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Thematisch befassen sich diese Module mit der pädagogischen Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern in den ersten drei Lebensjahren, dem Aufbau und der Organisation eines Familienzentrums sowie der Geschlechtersensibilisierung von Erzieherinnen und Erziehern, Teams und Eltern.
Das EHB-Projekt wird vom BMBF über dreieinhalb Jahre mit 370.500 Euro gefördert. Dafür kann die Hochschule zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und eine studentische Hilfskraft einstellen. Leiterin des in diesem Herbst startenden Projekts ist die Studiengangsbeauftragte des Studiengangs Elementaren Pädagogik, Prof. Dr. Petra Völkel.
Informationen zu den Ausschreibungen siehe:
http://eh-berlin.de/hochschule/stellenangebote/intern.html
Kontakt:
Prof. Dr. Petra Völkel
Professur für Grundlagen der Entwicklungspsychologie/
Klinischen Psychologie und Elementarpädagogik
(030) 845 82 - 285
voelkel@eh-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).