Universität Tübingen erweitert Programm zur Doktorandenausbildung in Islamischer Theologie
Essen/Tübingen, 30. September 2011. Das von der Stiftung Mercator geförderte Graduiertenkolleg Islamische Theologie ist um einen Standort reicher: Mit der Berufung Omar Hamdans auf die Professur für Islamische Theologie ist die Universität Tübingen ab morgen (1. Oktober) Standort des Graduiertenkollegs, das die wissenschaftliche Expertise der Islamischen Theologie in Deutschland vereint. Neben Tübingen bilden die Universitäten Münster, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt am Main, Hamburg, Osnabrück und Paderborn gemeinsam den akademischen Nachwuchs u.a. für die Zentren für Islamische Studien aus.
Der 47-jährige Hamdan promovierte in Tübingen mit einer Arbeit zur frühislamischen Vereinheitlichung des Korantextes. Vor seiner Berufung arbeitete er im „Research Unit Intellectual History of the Islamicate World“ an der Freien Universität Berlin zur gemeinsamen Ideengeschichte von Islam, Judentum und Christentum. Hamdan ist erster Lehrstuhlinhaber am Zentrum für islamische Theologie an der Universität Tübingen.
Bis zu 15 Doktoranden werden an den sieben Standorten des Graduiertenkollegs Islamische Theologie u.a. zu Koranwissenschaften, Islamischer Religionspädagogik und Islamischem Recht forschen und an einem standortübergreifenden Studienprogramm teilnehmen. Die ersten sieben Kollegiaten starten aktuell mit Beginn des Wintersemesters. „Wir freuen uns über die Aufnahme eines weiteren qualifizierten Standortes in das Graduiertenkolleg und das damit verbundene Potenzial, das die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses in der Islamischen Theologie für die Integration der in Deutschland lebenden Muslime bietet. Die Universität Tübingen bietet dabei mit ihrem Zentrum für islamische Theologie exzellente Standortbedingungen“, so Prof. Dr. Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, die das Graduiertenkolleg mit 3,6 Millionen Euro in sechs Jahren fördert.
„Tübingen steht für eine reiche Tradition akademischer Forschung und Lehre. Vor allem durch die interdisziplinäre Verankerung des neuen Fachbereichs Islamische Theologie sind neue Erkenntnisse für das Graduiertenkolleg und den gesellschaftlichen Diskurs insgesamt zu erwarten. Wir freuen uns!“, so Prof. Dr. Harry Harun Behr, Sprecher des Graduiertenkollegs. „Für eine adäquate Qualifizierung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses ist die Vernetzung des Tübinger Zentrums für Islamische Theologie mit Hochschulen im In- und Ausland von größter Bedeutung“, sagt Prof. Bernd Engler, Rektor der Universität Tübingen. „Die Universität freut sich deshalb, künftig Teil des interuniversitären Graduiertenkollegs Islamische Theologie zu sein und damit ihren Doktoranden hervorragende Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung auch über den Standort hinaus anbieten zu können.“
Am 1. Oktober wird darüber hinaus Katajun Amirpur ihre Professur für Islamische Studien/Theologie an der Universität Hamburg antreten und die Expertise an diesem Standort verstärken.
Weitere Informationen:
http://www.gk-islamische-theologie.de
Über die Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die den Austausch von Wissen und Kultur anregen. Die Stiftung zeigt neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen – gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft – ihre Persönlichkeit entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. So will sie Ideen beflügeln. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in besonderer Weise verbunden.
http://www.stiftung-mercator.de
http://www.facebook.com/StiftungMercator
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Jan Felix Engelhardt
Projektkoordinator
Universität Münster
Tel.: 0251-8326-115
janfelix.engelhardt@uni-muenster.de
Marisa Klasen
Kommunikationsmanagerin
Stiftung Mercator
Tel.: 0201-24522-53
klasen@stiftung-mercator.de
Myriam Hönig
Hochschulkommunikation
Universität Tübingen
Tel. 07071 29-76788
myriam.hoenig@uni-tuebingen.de
http://www.gk-islamische-theologie.de
Graduiertenkolleg Islamische Theologie
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).