idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2002 09:34

Was uns die Bibel heute noch zu sagen hat - Auslegungs-Experten der Heiligen Schrift treffen sich

Hubert J. Gieß Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (12. 02. 02.) Was wissen wir eigentlich wirklich über das Leben Jesu? Was sind anerkannte, unumstrittene Fakten, und was bloß fromme Mythen aus späterer Zeit? Was hat uns die Heilige Schrift in der heutigen Zeit noch zu sagen? Das sind die Fragen, denen sich die Ausleger der Bibel, die Exegeten, widmen. Zwei weltweit angesehene Fachleute auf dem Gebiet der Auslegung des Neuen Testaments feiern in diesen Tagen ihren 70. Geburtstag, die Professoren Traugott Holtz aus Halle und Nikolaus Walter aus Jena. Aus diesem Anlass treffen sich rund 30 Wissenschaftler vom 15. bis 17. Februar 2002 zu einer Fachtagung in Schönburg bei Naumburg.

    Prof. Traugott Holtz ist durch sein Buch "Jesus aus Nazareth" auch einem breiteren Publikum bekannt. Der allgemeinverständlich gehaltene schmale Band ist seit 1979 in zahlreichen Auflagen erschienen. In Fachkreisen kennt man Prof. Holtz vor allem durch seine Untersuchungen zur Offenbarung des Johannes, zum Lukas-Evangelium und zur Apostelgeschichte. Prof. Nikolaus Walter dagegen gilt weltweit als hervorragender Kenner des griechischsprachigen Judentums der Antike. Bürgern der ehemaligen DDR ist er als häufiger Autor der "Zeichen der Zeit" bekannt, einer Zeitschrift für die Mitarbeiter der evangelischen Kirche. Außerdem ist er einer der beiden Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Neue Testament

    Zum 70. Geburtstag der beiden Wissenschaftler treffen sich deren Freunde, Schüler und Weggefährten, um zu ihren Ehren eine Fachtagung zu veranstalten. Vom Freitag, dem 15., bis zum Sonntag, dem 17. Februar 2002 versammeln sich rund 30 Gelehrte aus dem In- und Ausland im Evangelischen Tagungsheim Schönburg bei Naumburg, um über das Thema "Altes Testament - Frühjudentum - Neues Testament. Brücken auf dem Weg zu einer Biblischen Theologie" zu diskutieren. Mit dabei: der Präsident der internationalen Fachgesellschaft Studiorum Novi Testamenti Societas, Prof. Dr. Ulrich Luz (Bern) und die großen Altmeister der neutestamentlichen Wissenschaft Prof. Dr. Peter Stuhlmacher (Tübingen) und Prof. Dr. Jürgen Roloff (Erlangen). Ein weiteres gutes Dutzend Referenten kommt aus der jüngeren Forschergeneration. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge über den Zölibat (die Ehelosigkeit) im Frühjudentum, die biblische Basis der lutherischen Rechtfertigungslehre und die Heilungen und Dämonenaustreibungen durch Jesus.

    Am Freitag feiern die Teilnehmer in der Schönburger Kirche gemeinsam einen Abendmahlgottesdienst, bei dem der Altbischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Dr. Christoph Demke, die Predigt hält. Anschließend folgt ein festlicher Empfang im Rittersaal der Burgruine Schönburg, der von Axel Noack eröffnet wird, dem jetzigen Bischof der Evangelischen Kirchenprovinz Sachsen.

    Weitere Informationen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Neues Testament, Fürstengraben 1, 07743 Jena, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, Telefon 03641 / 94 11 20, Fax 03641 / 94 11 12, E-Mail: h7kwni@sokrates.zuv.uni-jena.de. Der Titel "Jesus aus Nazareth" von Traugott Holtz ist als Taschenbuch im Calwer Verlag, Stuttgart, erschienen und kostet 9,90 Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).