idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2002 14:06

Dr. Volker Raimann-Dübber-Stifung fördert Projekt: "Vom Landwirt zum Energiewirt"

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Energie vom Acker! - heißt das Ziel, dem die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Konrad Scheffer wieder ein Stück näher gekommen ist. Finanziert von der Dr. Volker Raimann-Dübber-Stiftung kann jetzt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Göttingen eine Biogasanlage errichtet werden. Im Frühjahr 2002 wird mit dem Bau begonnen, mit der ein neues Energie-Konzept in der landwirtschaftlichen Praxis erprobt werden soll: Ein wirklich gangbarer Weg für LandwirtInnen, Energie (Strom und Wärme) aus landwirtschaftlich angebauter Biomasse zu erzeugen und durch zusätzliches Einkommen die Existenz bäuerlicher Betriebe zu sichern.

    Kassel / Witzenhausen. Energie vom Acker! - heißt das Ziel, dem die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Konrad Scheffer wieder ein Stück näher gekommen ist. Finanziert von der Dr. Volker Raimann-Dübber-Stiftung kann jetzt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Göttingen eine Biogasanlage errichtet werden. Im Frühjahr 2002 wird mit dem Bau begonnen, mit der ein neues Energie-Konzept in der landwirtschaftlichen Praxis erprobt werden soll: Ein wirklich gangbarer Weg für LandwirtInnen, Energie (Strom und Wärme) aus landwirtschaftlich angebauter Biomasse zu erzeugen und durch zusätzliches Einkommen die Existenz bäuerlicher Betriebe zu sichern.

    Der Grundgedanke ist ein seit den 80ern an der Universität Gesamthochschule Kassel Witzenhausen entwickeltes und in zahlreichen Labor- und Feldversuchen getestetes Verfahren zur Erzeugung und Verwertung landwirtschaftlicher Biomassen.
    Das Anbau- und Verwertungssystem für Energiepflanzen - die Zweitkulturnutzung - beruht auf der Ernte unreifer Biomasse (ca. 3-4 Wochen vor der physiologischen Reife), der Konservierung als Silage und der Gewinnung von Biogas durch Fermentation.
    Die ökonomischen Vorteile beim Anbau sind die Nutzung eines breiten Arten- und Genspektrums - nahezu jede Ackerkultur kann in diesem System genutzt werden -, der Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz, Duldung von Begleitflora sowie Minimierung von Bodenerosion und Nährstoffeintrag in das Grundwasser.

    Dieses System vom Anbau der Biomasse bis zum Verkauf von Strom und Wärme soll nun erstmals in der Praxis angewendet werden. In Obernjesa bei Göttingen auf dem Betrieb von Hans Körber-Harriehausen wird in einer ersten Bauphase eine Biogasanlage errichtet. Zwei Jahre später soll diese durch eine Vergasungsanlage zur Erzeugung von Wasserstoff ergänzt werden. Der Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Als Wärmeabnehmer sind die umliegenden Wohnhäuser und Wirt-schaftsgebäude vorgesehen.
    Auf dem Betrieb wurde bereits ein ausgesprochen reizvolles Fachwerkgebäude saniert. Hierin soll nicht nur das Bio-Heizkraftwerk stationiert werden, sondern auch ein großer Tagungsraum eingerich-tet werden, in dem alle Bevölkerungsgruppen, einschließlich Kinder einen Einblick in diese neue Form der Energiegewinnung erhalten können.
    Dieses Pilot-Projekt wird von der Dr.-Volker-Raimann-Dübber-Stiftung in Mannheim finanziert. Diese Stiftung hat sich die Aufgabe gestellt, innovative Energie-Konzepte zu fördern und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Kontakt und Information:
    Universität Gesamthochschule Kassel Witzenhausen
    Prof. Dr. Konrad Scheffer
    Steinstr. 19
    37213 Witzenhausen
    Tel.: (05542) 98-1545


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).