idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2002 11:15

Bedroht Uran unser Wasser?

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Internationales Forum zu Problemstellungen des Uranbergbaues, seiner Folgen in Bezug auf das Grundwasser und zur generellen Frage "Uran im Grundwasser"

    Mit dieser Frage setzen sich Wissenschafter und Fachleute aus der Praxis im September 2002 auf der Internationalen Tagung "Uranium Mining and Hydrogeology" (UMH III) auseinander. Dabei stellt nicht nur der Bergbau und der Umgang mit Uran ein Problem dar, denn es gibt auch natürliche Grundwässer mit bis zu 400 µg/l Uran pro Liter (Deutschland: 0.1&120 g/L). Angesichts eines Empfehlungswertes der WHO (Weltgesundheitsbehörde) von 2 µg/L für Trinkwasser sind solche Konzentrationen nicht unproblematisch. Das Schwermetall Uran wird vor allem auf Grund seiner chemischen Toxizität als ähnlich toxisch wie Cadmium und Quecksilber eingeschätzt.

    Die Internationale Tagung wird unter Leitung von Prof. Dr. Broder J. Merkel gemeinsam mit dem International Mine Water Association Symposium 2002 sowie dem UMREG Treffen abgehalten. Mitveranstalter sind das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG), die International Mine Water Association (IMWA), die International Atomic Energy Agency (IAEA), die International Association of Hydrogeologists (IAH), die Fachsektion Hydrogeologie der Deutschen Geologischen Gesellschaft (FH-DGG), das Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ), die Gesellschaft für Geowissenschaften (GGW), die Gesellschaft für Umweltgeowissenschaften in der Deutschen Geologischen Gesellschaft (GUG) und das Interdisziplinäre Ökologische Zentrum (IÖZ) der TU Bergakademie Freiberg.

    Ziel dieser Konferenz ist es, ein internationales Forum zur Diskussion von Problemstellungen des Uranbergbaus, seiner Folgen in Bezug auf das Grundwasser und zur generellen Frage "Uran im Grundwasser" zu bieten. Angesprochen sind Wissenschaftler und Praktiker aus Universitäten, Ingenieurbüros, Behörden, Sanierungsfirmen und Fachverbänden, die auf dem Gebiet des Uranbergbaus, der Sanierung von Bergwerken, Halden und Absetzanlagen, der Emission von Radionukliden, der Wechselwirkungen mit Biota und der Problematik der Lagerung von gering bis mittelradioaktivem Müll arbeiten. Angesprochen sind aber auch Wasserwerke und Mineralwasserhersteller, die Urankonzentrationen von > 2 µg/L (Grenzwert der WHO) im Wasser finden und politische Entscheidungsträger.

    Sieben Monate vor der Tagung haben bereits über 170 Wissenschaftler aus 39 Ländern ihre Teilnahme zugesagt. 120 Vorträge und 30 Poster wurden bisher eingereicht.

    Bis 30.06.02 ist noch die Anmeldung als "early bird" für Euro 200 statt Euro 250 möglich. Die Registrierung kann online unter
    http://www.geo.tu-freiberg.de/umh_account/?task=create_account
    oder per email an
    umh@geo.tu-freiberg.de
    erfolgen. Um aktuelle Informationen automatisch zu erhalten, können Interessenten sich in die UMH mailing list umh_info-subscribe@mail.geo.tu-freiberg.de einschreiben.

    Prof. Dr. Broder Merkel
    TU Bergakademie Freiberg - Institut für Geologie
    Gustav-Zeuner-Straße 12, 09599 Freiberg/Sachsen, Germany
    e-mail: merkel@geo.tu-freiberg.de
    Telefon: 03731-392792
    Fax: 03731-392720

    aktuelle Informationen unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/umh


    Weitere Informationen:

    http://www.geo.tu-freiberg.de/umh/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).