idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2011 15:12

NRW Umweltminister Remmel besucht Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Land NRW fördert Weiterentwicklung der Lasertechnologie für die Photovoltaik

    Die Lasertechnik hält immer mehr Einzug in die Solarzellenproduktion und trägt dort zur Kostenoptimierung bei. Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Verbundprojekt »Angepasste Laserprozesse für Silizium-Solarzellen«, kurz ALPS, hat den Einsatz angepasster Lasertechnik in der Solarzellenproduktion zum Ziel, um so den Preis für Photovoltaikstrom weiter zu senken. Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, lässt sich anlässlich seines Besuchs am 6. Oktober 2011 im Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter in Gelsenkirchen den Stand der ALPS-Forschungsarbeiten erläutern.

    Lasertechnik ermöglicht die kontaktlose Bearbeitung dünner Wafer und damit die Herstellung effizienterer Oberflächenstrukturen für kristalline Siliciumsolarzellen, die heute mit über 85 Prozent den Markt dominieren. Bei Dünnschichtsolarzellen ist die Lasertechnik unverzichtbar zur Strukturierung und Randbearbeitung. Im Rahmen des Projekts ALPS wird die Lasertechnik für beide Zelltechnologien weiterentwickelt. Koordiniert wird ALPS vom Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen, das auf über 30 Jahre Erfahrung in der Solarzellenentwicklung am Hauptsitz des Instituts in Freiburg zurückgreifen kann.

    Die meisten derzeit eingesetzten Laser haben hauptsächlich gaußförmige Intensitätsprofile. Dies bedeutet, dass sie im Strahlzentrum zu stark und am Rand zu schwach sind – ein Nachteil für die Anwendung in der Solarzellenbearbeitung. Die Folge sind Laserschäden aufgrund zu hoher Laserintensität im Zentrum der Solarzelle sowie eine Verlängerung der Prozesszeit, weil aufgrund der geringeren Intensität am Rand der Zelle überlappende Laserschüsse notwendig sind.

    Der ALPS-Lösungsvorschlag ist die Verwendung geformter Strahlprofile, die beispielsweise über eine rechteckige und homogene Intensitätsverteilung verfügen. Die vorhandene Laserenergie wird auf diese Weise optimal genutzt, Verluste werden reduziert und die Prozesszeit verkürzt. Großräumige Strahlprofile ermöglichen darüber hinaus die Bearbeitung großer Flächenanteile mit einem Laserpuls, wodurch sich die Bearbeitungszeiten weiter reduzieren lassen. »Erste Experimente zeigen zum Beispiel, dass sich bei Verwendung abgeflachter Strahlprofile zur Laserdotierung von Solarzellen der Durchsatz um den Faktor fünf steigern lässt, ohne dass es zu einer Schädigung der bearbeiteten Oberfläche kommt«, freut sich Dr. Dietmar Borchert, Leiter des Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenters Gelsenkirchen.

    Für folgende Prozessschritte in der Solarzellenherstellung wollen die Forscher die geformten Strahlprofile nutzbar machen: Lokales Öffnen von rückseitigen Passivierschichten für die Kontaktierung, Laserdotieren, lokales Ablatieren der Antireflexschicht für optimierte Metallisierungskonzepte, Kantenisolation, Lasertrocknen und Lasersintern siebgedruckter Kontakte sowie Lasertrocknen nach nasschemischer Bearbeitung. Die Arbeiten dienen vorbereitend der Entwicklung neuer Produktionsmaschinen.
    Das ALPS-Projekt ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer ISE LSC Gelsenkirchen mit den Industriepartnern Lissotschenko Mikrooptik GmbH (LIMO), 4Jet und EdgeWave. Es wird vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Energiewettbewerbs gefördert, die Förderung erfolgt aus Mitteln der EU und des Landeshaushalts.

    Das Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen ging im Oktober 2000, mit der Unterstützung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, an den Start. Zielsetzung war, beispielhafte Rahmenbedingungen für das Zusammenspiel von industrienaher Forschung, Industrie und Nutzern zu schaffen. Das Labor zählt zu den Außenstandorten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, des mit rund 1100 Mitarbeitern größten europäischen Solarforschungsinstituts.

    Informationsmaterial:
    Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
    Telefon +49 761 4588-5150
    Fax +49 761 4588-9342
    info@ise.fraunhofer.de

    Text der PI und Fotomaterial zum Download finden Sie
    auf unserer Internetseite: www.ise.fraunhofer.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Projektleiter:
    Dr. Dietmar Borchert, Fraunhofer ISE
    Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen
    Telefon +49 209 15539-11
    Fax +49 209 1209093
    dietmar.borchert@ise.fraunhofer.de


    Bilder

    Lichtabsorption einer mit dünnem amorphem Silicium beschichteten Glasplatte.
    Lichtabsorption einer mit dünnem amorphem Silicium beschichteten Glasplatte.
    ©Fraunhofer ISE
    None

    Oberfläche eines mit Lasertechnik bearbeiteten Siliciumwafers.
    Oberfläche eines mit Lasertechnik bearbeiteten Siliciumwafers.
    ©Fraunhofer ISE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Lichtabsorption einer mit dünnem amorphem Silicium beschichteten Glasplatte.


    Zum Download

    x

    Oberfläche eines mit Lasertechnik bearbeiteten Siliciumwafers.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).