idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2011 10:42

Tag der offenen Tür auf dem Max-Planck-Campus Tübingen

Dagmar Sigurdardottir Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

    Forschung rund um Gene und Gehirn – zum Sehen, Hören und Mitmachen

    Die Max-Planck-Institute für Entwicklungsbiologie, für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme/ Standort Tübingen sowie das Friedrich-Miescher-Laboratorium präsentieren sich am Samstag, 15. Oktober 2011, von 14 Uhr bis 18 Uhr der Öffentlichkeit: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Tübinger Max-Planck-Campus laden alle Interessierten herzlich ein, Einblick in die aktuelle Forschung und die Arbeit an den Instituten zu gewinnen. Bei den Rundgängen, Experimentierstationen, Vorträgen und Ausstellungen wird sich alles um die Themen Genetik, Evolution, Hirnforschung und künstliche Intelligenz drehen.

    Am Tag der offenen Tür auf dem Max-Planck-Campus Tübingen in der Spemannstraße 32-44 werden ab 14 Uhr halbstündlich Rundgänge in den Instituten für Entwicklungsbiologie, für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme angeboten. Wie sind die Grundbausteine des Lebens entstanden? Wie entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle eine Taufliege oder eine Pflanze wie die Ackerschmalwand und woher hat der Zebrafisch seine Streifen? Wie beobachten Forscher die Prozesse der Evolution? Um diese Fragen wird es gehen beim Blick in die Labore des Instituts für Entwicklungsbiologie. Im Institut für biologische Kybernetik können die Besucher erfahren, wie Wahrnehmung funktioniert, wie sich das Gehirn austricksen lässt oder auch, wie Forscher das Zusammenspiel der Sinne erkunden. Wozu es auf dem Max-Planck-Campus ein eigenes Gebäude mit riesigen Magneten gibt, ist Thema des Rundgangs im Hochfeld-Magnetresonanzzentrum. Am Institut für Intelligente Systeme geht es darum, wie sich digitale Bilder optimieren lassen.

    Eine bunte Themenmischung rund um die Forschung auf dem Max-Planck-Campus bieten auch die Vorträge von 14 bis 18 Uhr im Hörsaal des Max-Planck-Hauses: Dort berichten die Forscher zum Beispiel über eine Insel im Indischen Ozean, die eine große Vielfalt an Forschungsobjekten für Evolutionsstudien birgt, über Roboter, die Tischtennis spielen lernen und über den Hund, dessen verschiedene Rassen als Beispiel für die Prozesse zur Bildung neuer Arten dienen.

    Daneben kann auch mikroskopiert und experimentiert werden, wie beispielsweise bei der Isolierung der DNA aus der Banane im Friedrich-Miescher-Laboratorium, und im Cyberneum führen die Forscher Bewegungssimulatoren vor. Zum Programm gehören außerdem Ausstellungen und eine Kinderrallye. Essen und Getränke gibt es im Max-Planck-Haus. Für Kinder von zwei bis sechs Jahren wird am Tag der offenen Tür eine Betreuung in der Kindergruppe „Planckton“ angeboten.

    Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
    Die Abteilungen und Arbeitsgruppen am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie verbinden die großen Themen Entwicklung und Evolution sowie des Aufbaus und der Regulierung grundlegender Zellbestandteile. Die Forscher wollen wissen, wie in der Evolution komplizierte Stoffe wie die heutigen Proteine entstanden sind, wie sich Lebewesen an ihren Standort anpassen und dabei neue Arten entstehen – wie, kurz gesagt, Evolution funktioniert. Ihre Untersuchungsobjekte sind die Ackerschmalwand und der Zebrafisch, aber auch sehr kleine Lebewesen wie Fadenwürmer, Hefen und Bakterien.

    Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    Die Forscher am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik wollen verstehen, wie der Mensch seine Umwelt wahrnimmt und wie er mit seiner Umwelt interagiert. Moderne Methoden der Magnetresonanz ermöglichen es, dem Gehirn bei der Arbeit zuzusehen. Im Cyberneum erkunden die Forscher mithilfe virtuell erschaffener Welten und Bewegungssimulatoren, wie sich der Mensch in seiner Umgebung orientiert, wie die Sinne auf äußere Reize reagieren, aber auch, welche Möglichkeiten das Zusammenspiel von Mensch und Maschine bietet.

    Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme/Standort Tübingen
    Das in diesem Jahr neu gegründete Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme hat einen Standort in Tübingen und einen weiteren in Stuttgart. Als „intelligent“ werden Systeme bezeichnet, die erfolgreich weiterarbeiten und funktionieren, während sie sich zugleich an eine vielgestaltige und sich ändernde Umgebung anpassen können. Am Standort Tübingen verbinden die Forscher Informatik und Biologie im Bereich maschinelles Lernen und bei der Entwicklung von Robotern, die menschenähnliche Verhaltensweisen oder auch das Sehen lernen sollen.

    Das Programm im Überblick

    14 – 17 Uhr Rundgänge durch die Labore der Max-Planck-Institute für Entwicklungsbiologie und für biologische Kybernetik
    14 – 17 Uhr Experimentierstationen und Live-Demos
    Wir isolieren DNA, die Erbsubstanz aller Lebewesen
    Mikroskopieren
    Wahrnehmungsforschung erfahren
    14 – 18 Uhr Vorträge für Kinder und Erwachsene
    14 – 18 Uhr Bilder- und Posterausstellung, Kinderrallye, Buttonmaschine, Essen & Getränke im Max-Planck-Haus
    14 – 18 Uhr Kinderbetreuung für Zwei- bis Sechsjährige in der Kindergruppe “Planckton”

    Ansprechpartnerinnen:
    Dagmar Sigurdardottir
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Campus Tübingen
    Tel.: 07071 601- 333
    E-Mail: presse@tuebingen.mpg.de

    Stephanie Bertenbreiter
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Campus Tübingen
    Tel.: 07071 601- 472
    E-Mail: presse@tuebingen.mpg.de


    Der Max-Planck-Campus Tübingen beherbergt die Max-Planck-Institute für Entwicklungsbiologie, für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme/Standort Tübingen sowie das Friedrich-Miescher-Laboratorium. Insgesamt arbeiten und forschen rund 700 Personen auf dem Campus. Die Institute sind Teil der 80 Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


    Weitere Informationen:

    http://tuebingen.mpg.de/startseite/detail/tag-der-offenen-tuer-auf-dem-max-planc...
    http://tuebingen.mpg.de/tag-der-offenen-tuer.html


    Bilder

    Tag der offenen Tür auf dem Max-Planck-Campus
    Tag der offenen Tür auf dem Max-Planck-Campus
    Graphik: Martin Vötsch, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
    None


    Anhang
    attachment icon Poster zum Tag der offenen Tür

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Tag der offenen Tür auf dem Max-Planck-Campus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).