idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2011 11:45

Feierliche Immatrikulation an der HTWK Leipzig

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    1.629 neu eingeschriebene Studierende im Gewandhaus begrüßt

    Leipzig, 11. Oktober 2011 – Mit der Feierlichen Immatrikulation im Gewandhaus zu Leipzig nahm die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) gestern 1.629 in diesem Jahr neu immatrikulierte Studierende in die akademische Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden auf. Insgesamt beträgt damit die Anzahl der an der HTWK Leipzig eingeschriebenen Studenten rund 6.940.

    Mit mehr als 11.770 liegt die Zahl der Bewerbungen für einen Studienplatz an der HTWK Leipzig in diesem Jahr wieder deutlich über den Zahlen im Vorjahr. Damit gab es durchschnittlich zehn Bewerbungen pro Studienplatz, bei einigen Studiengängen sogar noch mehr. An der Spitze liegt der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ mit 33 Bewerbern pro Studienplatz.

    Feierlicher Einzug zu Händels „Feuerwerksmusik“

    Zum Beginn ihres Studiums wurden die Studierenden gestern mit einem feierlichen Auftakt willkommen geheißen: Nach dem Einzug des Senats begrüßten zunächst die Sprecher des Studentenrates, Friederike Hänsel und Martin Lindner, die Erstsemester. Sie luden die neuen Studierenden dazu ein, „die Hochschule zu einer zu machen, an der wir uns alle wohlfühlen.“ Anschließend begrüßte Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, die neuen Studierenden zugleich auch als neue Bürger der Stadt. „Sie haben die richtige Wahl getroffen, als Sie sich für ein Studium an der HTWK Leipzig entschieden haben“, so Jung. Aufgabe der Hochschule sei es, junge Menschen mit Lebensklugheit auszustatten, damit sie später ihren Mann bzw. ihre Frau stehen könnten – als zukünftige Fachkräfte in Leipzig.

    Rektorin Professor Lieckfeldt begrüßte die Studenten mit Johann Sebastian Bach

    Anschließend hielt Professor Dr. rer. nat. Renate Lieckfeldt, die Rektorin der HTWK Leipzig, die feierliche Ansprache. Mittendrin setzte sie sich überraschend an den Flügel und spielte für die Erstsemester. Zurück am Rednerpult hieß sie die neuen Studenten als die besten der Bewerber ganz herzlich willkommen. Darauf könnten sie stolz sein. Zugleich sei ihr Studienplatz jedoch auch „ein klein wenig Verpflichtung, etwas daraus zu machen und die gegebene Chance zu nutzen“, so Professor Lieckfeldt. Die Rektorin sprach von den großen gesellschaftlichen Themen, mit denen sich auch die Hochschule auseinandersetzt. Als Beispiele seien nachhaltiges Bauen, Ressourcenschonung oder die älter werdende Gesellschaft genannt. In den Studiengängen der HTWK Leipzig werden Studierende darauf vorbereitet, sich an diesen Themen aktiv zu beteiligen. Doch zunächst wünsche sie den Erstsemestern eine gewisse Gelassenheit, eine spannende Zeit sowie alles Gute für ihren Studienstart.

    Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo präsentierte der Vorsitzende des Hochschulrates der HTWK Leipzig, Dr.-Ing. Mathias Reuschel, der Festgemeinde seine Interpretation der Abkürzung „HTWK Leipzig“: Herz – Toleranz – Wissensdurst – Kompetenz. Studierende und Professoren wünsche er diese Eigenschaften, sie seien Aufgabe und wunderbares Ziel zugleich.

    Herausragende Leistungen gewürdigt

    Wie in den vergangenen Jahren war die Immatrikulationsfeier auch Anlass für die Ehrung von Professoren und Studierenden für Verdienste um die HTWK Leipzig beziehungsweise herausragende wissenschaftliche Leistungen. So verlieh die Hochschule ihre höchste Auszeichnung, die Jakob-Leupold-Medaille, an Professor Dr. rer. nat. habil. Karl-Udo Jahn. Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für herausragende Studienleistungen und großes gesellschaftliches Engagement ausländischer Studierender ging an die Studentin Zou Wei aus China. Die musikalische Gestaltung des Festprogramms hatte das Akademische Orchester Leipzig unter der Leitung von Horst Förster inne. Sie begeisterten das Publikum mit Werken von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Johannes Brahms.

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Soz. Christiane Böhm, Referentin der Rektorin, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-6367
    E-Mail: referentin@r.htwk-leipzig.de

    Pressekontakt:
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
    Katharina Ballani
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Hochschulkommunikation und Internationalisierung
    Karl-Liebknecht-Straße 132
    04277 Leipzig
    Telefon: (03 41) 30 76-62 99
    Fax: (03 41) 30 76-85 62 99
    E-Mail: pressestelle@htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).