idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2011 09:18

Ausstellungseröffnung "Plagwitz – Leipziger Stadtteil im Wandel" in der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Vom 17. Oktober 2011 bis zum 17. Februar 2012 können Besucher die Fotoausstellung „Plagwitz – Stadtteil im Wandel“ im Laborgebäude der Hochschule für Telekommunikation (HfTL) in der Leipziger Südvorstadt besichtigen.

    Mit der raschen Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstand gerade im Leipziger Stadtteil Plagwitz über einen langen Zeitraum ein großes Spektrum unterschiedlicher Industriebranchen. Mit diesem Zeitgeist geht eine vielfältige und detailreiche Industriearchitektur einher.

    Viele dieser Unternehmen sind nach der politischen Wende abgewickelt oder geschlossen worden. Gebäude und Hallen standen so über Jahre und Jahrzehnte leer und verfielen.
    Als Gegenpol zu dieser Entwicklung gibt es aber auch gerade in Plagwitz einen wirtschaftlichen Aufbruch durch verschiedene Unternehmen, welcher ganz bewusst diese vorhandene Industriearchitektur in moderne Produktionsstätten einbezieht.
    Dieses Spannungsfeld zwischen alter Industriearchitektur und moderner Stadtentwicklung war Ausgangspunkt für diese Fotoausstellung.
    Ohne die freundliche Unterstützung der Floreijn Deutschland GmbH, welche in diesem Stadtgebiet einen großen Bestand an ehemaligen Industriestandorten einer modernen Nutzung als Wohn –, Büro- und Produktionsgebäude zuführte, wäre diese Ausstellung so nicht möglich gewesen.
    Die Ausstellung mit mehr als dreißig Fotografien ist ein Gemeinschaftswerk der halleschen Fotografen Ute Kupfer, Ralph Schubert und Torsten Büttner.
    Dabei werden unterschiedliche Sichtweisen, Perspektiven und Bearbeitungsvarianten sowie die Vielfalt der Motive ins rechte Licht gesetzt.
    Für alle drei Fotografen besteht der Reiz maroder Fotografie darin, den natürlichen Verfall einstiger Kleinode architektonischer Baukunst zu dokumentieren, sowie die Spuren der Menschen die dort lebten und arbeiteten nachvollziehbar abzulichten.
    Diese sind auch ein Spiegel des stetigen Wandels und unter diesem Gesichtspunkt betrachten sie ihre Umgebung mit wachen Augen und ihrer Kamera.

    Als Tochterunternehmen der renommierten niederländischen Floreijn Capital Group ist die Floreijn Deutschland GmbH seit 2009 in Leipzig ansässig und mit der Realisierung der Eigentümerinteressen in Plagwitz betraut Mit großem Engagement wurde im Leipziger Stadtteil Plagwitz eine Vielzahl baufälliger Industrieobjekte saniert und der regionale Charakter des Quartiers prägend beeinflusst.

    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik, Wirtschaftsinformatik, Telekommunikationsinformatik, sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.floreijn.de
    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Blick in eine aufgegebene Plagwitzer Fabrik
    Blick in eine aufgegebene Plagwitzer Fabrik

    Industriearchitektur in Plagwitz
    Industriearchitektur in Plagwitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Blick in eine aufgegebene Plagwitzer Fabrik


    Zum Download

    x

    Industriearchitektur in Plagwitz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).