idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2011 11:34

Neu entwickeltes Training unterstützt Kommunen bei der Reduzierung des Flächenverbrauchs

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu veröffentlicht Leitfaden zum Flächensparen und Ergebnisse aus erfolgreich durchgeführtem Trainingskurs: http://www.circuse.eu

    Das Projekt wird im Rahmen des CENTRAL EUROPE Programms umgesetzt und durch EFRE Mittel kofinanziert. Gefördert durch das Central Europe Programm zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit.

    Berlin. In vielen Städten und Regionen führen Flächenverbrauch, Zersiedlung, demografischer und wirtschaftlicher (Struktur-)Wandel zu großen Problemen. Das Prinzip der Flächenkreislaufwirtschaft soll den daraus resultierenden negativen Folgen entgegenwirken, daher wurde es mit den Zielen „Vermeiden – Recyceln – Kompensieren“ für eine nachhaltige Landnutzung entwickelt. Diese Methode zur Reduzierung des Flächenverbrauchs wird jedoch in vielen Regionen Zentraleuropas noch nicht angewandt. Daher ist die Entwicklung von Instrumenten und Vorgehensweisen der Flächenkreislaufwirtschaft sowie deren Bekanntmachung eine wichtige Aufgabe.

    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) entwickelte im Rahmen des vom „Central Europe Programm zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit“ geförderten Projekts „Circular Flow Land Use Ma-nagement – CircUse“ ein Konzept und erstellte Materialien für einen Pilottrainingskurs. Ziel des Kurses war es, die Idee der Flächenkreislaufwirtschaft auf lokaler und regionaler Ebene zu verankern und erste Schritte zur Vorbereitung der Umsetzung von Maßnahmen einzuleiten. Hierzu fand in Bärnbach (Österreich) ein Pilottrainingskurs mit dem Titel „Zukünftige Landnutzung in der Region Voitsberg“ statt. Daran nahmen verschiedene kommunale und regionale Akteure teil, u.a. Mitarbeiter verschiedener Kommunalbehörden, Regionalplaner, Flächeneigentümer, die Landwirtschaftskammer und Regionalentwickler.

    Im Mittelpunkt des Trainings standen dabei Fragen der Optimierung der Flächennutzung sowie die Praxis einer Siedlungsentwicklung, die den künftigen demografischen und wirtschaftlichen Anforderungen der Region Voitsberg gerecht wird. Hierbei ging es im Sinne einer Flächenkreislaufwirtschaft sowohl um Aspekte des Flächenkonsums als auch der Entwicklung von Qualitäten in der Flächennutzung. Eine besondere Rolle spielten freigewordene Flächen aus früheren Nutzungen. Angestrebt wurde eine von Teilnehmern getragene Erörterung regionaler Schwerpunkte wie etwa:

    • der möglichen Flächenentwicklung vor dem Hintergrund der lokalen und regionalen Rahmenbedingungen,
    • Einsatz von Instrumenten der Flächensteuerung (zum Beispiel Aufbau einer Flächenmanagement-Agentur),
    • Entwicklung von Grundzügen eines regionalen Handlungskonzepts mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Steuerung der „Flächennutzung von Morgen“.

    Um einen großen Lerneffekt zu erzielen, setzen sich die Module des Kurses aus Präsentationen, Diskussion sowie thematisch aufbereiteten Informationsmaterialien zusammen. Der Trainingseffekt wurde durch die Arbeit in kleinen Gruppen verstärkt. In diesen Arbeitsgruppen wurden Szenarien, Instrumente und Handlungsoptionen erarbeitet. In Auswertung des Trainingskurses wurden vom Difu zwei Handreichungen erstellt:

    • Resultate des Pilottrainingskurses
    • Leitfaden für die Durchführung von Flächenkreislauf-Trainingskursen

    Diese beiden Handreichungen können Kommunen interessante Information zum Thema Flächenkreislaufwirtschaft bieten und auch bei die Durchführung von Kursen eingesetzt werden (siehe Links zu entsprechenden Dokumenten unten).

    Dieses Projekt wird im Rahmen des CENTRAL EUROPE Programms umgesetzt und durch EFRE Mittel kofinanziert. Gefördert durch das Central Europe Programm zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit.

    Weitere Informationen

    CircUse Website:
    http://www.circuse.eu

    CircUse Leitfaden des Trainingskurs: http://www.circuse.eu/images/NaszePliki/Downloads/2.4.2_Guideline_CircUse_Traini...

    CircUse Resultate des Pilottrainingskurses: http://www.circuse.eu/images/NaszePliki/Downloads/2.4.1_Results_Pilot_Trainings_...

    CircUse in der Schule: http://www.circuse.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=36:wp...

    Dritter CircUse Newsletter:
    http://www.circuse.eu/images/NaszePliki/Home/Third_CircUse_Newsletter.pdf

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck – über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Projektleitung:
    Institute for Ecology of Industrial Areas, Kossutha 6 St., 40-844 Katowice, Polen
    phone: +48 32 2546031; +48 32 2540164
    fax: + 48 32 2541717
    e-mail: ietu@ietu.katowice.pl

    Kontakt:
    Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin, Deutschland
    Thomas Preuß und Maic Verbücheln
    phone: +49 30 39001-265, +49 30 39001-263, e-mail: verbuecheln@difu.de; preuss@difu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.circuse.eu CircUse
    http://www.circuse.eu/images/NaszePliki/Downloads/2.4.2_Guideline_CircUse_Traini... Leitfaden
    http://www.circuse.eu/images/NaszePliki/Downloads/2.4.1_Results_Pilot_Trainings_... Resultate
    http://www.circuse.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=36:wp... Für Schulen


    Bilder

    CircUse-Logo
    CircUse-Logo
    CircUse
    None

    EU-Logo
    EU-Logo
    EU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    CircUse-Logo


    Zum Download

    x

    EU-Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).