idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.1997 00:00

Nachwuchstraining für Muskelzellen

Tal Eizman Publications and Media Relations Department
Weizmann Institut

    NACHWUCHSTRAINING FÜR MUSKELZELLEN

    Die meisten von uns verbinden mit dem Aufbau von Muskelgewebe Bilder von schwitzenden Koerpern im Fitnessstudio. Eine neue Studie von Dr. Talila Volk von der Abteilung Molekulargenetik des Weizmann-Instituts zeigte nun, dass auf der Zellebene Muskeln vor allem dann entstehen, wenn der richtigen Partner dazu vorhanden ist.

    Dr. Volk untersucht die Differenzierung von Embryozellen - jener verblueffende Vorgang der Spezialisierung, die die zunaechst identischen Zellen durchlaufen, um schliesslich eine festgelegte Rolle in einem der unzaehligen Organe oder Gewebe zu uebernehmen. Die Wissenschaftlerin und ihr Team entdeckten, dass bei Embryos der Fruchtfliege Drosophila Muskel- und Sehnenzellen eine Art Partnerschaft eingehen, die fuer die Vollendung des Differenzierungsprozesses notwendig ist.

    Sobald der physische Kontakt hergestellt werden, spornen sich die zwei Zelltypen regelrecht gegenseitig an: Sie beginnen einen molekularen Dialog, der ihre weitere Entwicklung steuert. Zunaechst befiehlt eine Sehnenzelle, die ihre Differenzierung fast vollendet hat, der Muskelzelle, wo sie andocken soll. Dann uebernimmt die Muskelzelle das Ruder: Sobald die Muskelzelle angeschlossen ist, sendet sie molekulare Signale aus, die bei der Sehnenzelle die Vollendung der Differenzierung bewirken. Das Ergebnis ist eine festgelegte Rolle fuer jede Zelle: die eine wird eine ausgewachsene Sehnenzelle, die andere wird Teil eines Muskelgewebes.

    Volk und Talia Yarnitzky, die ihre neuesten Ergebnisse in der Ausgabe vom 15. Oktober der Zeitschrift Genes and Development veroeffentlichten, isolierten und klonten ein Gen, das einen hormonaehnlichen Wachstumsfaktor produziert, der in den Muskelzellen hergestellt wird und die Sehnenzelle zur Differenzierung veranlasst. Volk und ihr Team identifizierten ausserdem das entscheidende Molekuel in der Kettenreaktion, die dieser Wachstumsfaktor verursacht, um die Signale zwischen den Nachbarzellen austauschen zu koennen.

    Interessanterweise ist ein Wachstumsfaktor aus derselben Familie an der Zelldifferenzierung bei Saeugetieren beteiligt. Deshalb ist es gut moeglich, dass die Studie, obwohl an Fruchtfliegen vorgenommen, bei der Erforschung der Muskelbildung menschlicher Embryos weiterhilft. Sobald die Entwicklung von Muskelgewebe vollstaendig erforscht ist, kann diese neue Information ein Schritt zur Behandlung von Problemen der Embryonalentwicklung sein, wie sie bei angeborenen Fehlern des wichtigsten Muskels im Koerper, dem Herzmuskel, auftreten.

    Presseanfragen richten Sie bitte an Frau Luba Vikhanski, Tel. 972 8 934 3855, e-mail rrluba@wis.weizmann.ac.il.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).