Ameisenkolonien können mehrere Königinnen haben. Dies gilt auch für die Ameisenart Leptothorax acervorum, die gerade in der nördlichen Hemisphäre sehr häufig anzutreffen ist. Unter extremen Umweltbedingungen kann sich allerdings die Hierarchie im Staat ändern: So weisen Völker in Zonen wie Alaska, dem Norden Japans oder in den Gebirgen Spaniens mitunter nur eine Königin auf. „Die Ameisen leben dort an hochgelegenen Gebirgshängen, was die Ausbreitung und Gründung neuer Kolonien erschwert. Unter diesen Umständen kann eine Kolonie nicht mehr als eine Königin versorgen", erklärt Jürgen Trettin vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg. Nichtsdestotrotz werden auch hier zunächst mehrere Königinnen geboren und befruchtet. Wie die Königinnen in solchen Fällen um die Krone kämpfen, haben Trettin und seinen Kolleginnen und Kollegen untersucht.
Die Forscher haben dafür das Verhalten von zwölf Kolonien der Art Leptothorax acervorum in Spanien analysiert. Sie fanden heraus, dass ritualisierte Kämpfe zwischen den Königinnen die Rangfolge der Thronanwärterinnen untereinander klären. Dabei „boxen“ die Königinnen mit ihren Fühlern auf die Rivalinnen ein und drohen mit ihren Kieferwerkzeugen. Die Siegerin wird von den Arbeiterinnen nicht nur bevorzugt behandelt, sondern aktiv unterstützt. Denn die Arbeiterinnen gehen nach den Kämpfen mit ihren Kieferwerkzeugen auf die unterlegenen Königinnen los und beißen sie in Beine und Fühler. Sie treiben die Verliererinnen sogar manchmal aus dem Bau; einige sterben infolge der tätlichen Angriffe.
Nach Ansicht der Wissenschaftler festigen die Arbeiterinnen auf diese Weise die Hierarchie in der Kolonie und ermöglichen das Überleben bei begrenzten Ressourcen. Wie die Arbeiterinnen die siegreiche Königin von den anderen unterscheiden, ist allerdings bislang noch nicht bekannt. Die Ergebnisse der Regensburger Wissenschaftler sind vor kurzem in der international renommierten Fachzeitschrift „BMC Ecology“ erschienen (DOI: 10.1186/1472-6785-11-21).
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Jürgen Trettin
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-1677
Juergen.Trettin@biologie.uni-regensburg.de
Eine Arbeiterin attackiert eine Königin.
Quelle: Foto: Jürgen Trettin, Universität Regensburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).