idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2011 15:40

Lust auf Web – Experten diskutieren in Passau über Social Media

Steffen Becker Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Ein Tweet sagt mehr als 1000 Worte – 2011 stehen die Medientage Passau unter dem Motto Social Media. Namhafte Referenten – u.a. Kai Diekmann, Chefredakteur der BILD-Zeitung – sprechen vom 2. bis 5. November an der Universität Passau. Sie diskutieren, wie das Web 2.0 die Politik beeinflusst, welche rechtlichen Stolpersteine es aus dem Weg zu räumen gilt und was Existenzgründer beachten sollten.

    Die Vorträge, Workshops und die Podiumsdiskussion sind gegliedert in die Bereiche Politik, Wirtschaft, Recht und Journalismus. „Uns war es wichtig, ein für möglichst viele Studiengänge interessantes Programm auf die Beine zu stellen. Gerade die praxisnahe Ausrichtung steht hierbei im Vordergrund“, so Anna Frank aus dem Leitungsteam der Medientage Passau.

    Kai Diekmann beschäftigt sich in seinem Vortrag am Donnerstag, den 3. November um 17:45 Uhr im Hörsaal 1 des Philosophicum (Innstr. 25) mit dem Thema „Social Media als Chance? Wie Europas größte Tageszeitung auf den Medienwandel reagiert“.

    Das Thema „Social Media First – Kontrollverlust auf Augenhöhe“ beleuchtet Michael Praetorius, Geschäftsführer von NOEO, am Mittwoch, den 2. November um 18:00 Uhr im HS 9 des Audimax (Innstr. 31). Dabei thematisiert er, wie Unternehmen, Institutionen und Medien die neue Herausforderung Social Media meistern können.

    „Share your life – das Prinzip Social Media“ lautet der Titel der Podiumsdiskussion am Freitag, den 4. November um 18:00 Uhr im Philosophicum HS 1. Für ein hitziges Wortgefecht sorgen Dirk von Gehlen, Redaktionsleiter von jetzt.de, Valentin Tomaschek, Büroleiter des netz- und medienpolitischen Sprechers der Hamburger SPD-Fraktion, Nina Diercks, Rechtsanwältin für Social Media Recht, und Thomas Pfeiffer, Online-Konzeptioner und Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Web 2.0 und Social Media. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Christian Jakubetz, Geschäftsführer von imfeld media und Dozent an der deutschen Journalistenschule.

    In einem der vier praxisorientierten Workshops am Samstag, den 5. November ab 10:00 Uhr im Informatik- / Mathematik-Gebäude (Innstr. 33), beschäftigt sich Bernd Pitz, Unternehmensberater für Online- und Social Media-Strategien, mit dem Thema „Social Media Marketing für Existenzgründer und Start-Ups“. Die Erarbeitung einer politischen Kampagne steht im Vordergrund des zur selben Zeit stattfindenden Workshops „Nachrichten von morgen – Politische Kommunikation 2020“ von Dr. Andreas Bachmeier, Geschäftsführer wbpr München.

    „Das Besondere an den Medientagen Passau ist zum einen, dass sie den Studenten die Möglichkeit geben, sich praxisnah zu engagieren, zum anderen aber auch allen anderen Interessierten einen Mehrwert durch die öffentlichen Vorträge bieten“, betont Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Schirmherr der Medientage Passau.
    Die von Studenten organisierte Veranstaltung wird unter anderem unterstützt von der Passauer Neuen Presse, dem Mediencampus Bayern und der AOK. Im Rahmen der Medientage Passau findet am Mittwoch, den 2. November ab 14:30 Uhr im Audimax HS 9 (Innstr. 31) die Gründungsfeier des Instituts für interdisziplinäre Medienforschung statt.

    Über die Medientage Passau:
    Die Organisatoren der Medientage Passau thematisieren jedes Jahr einen aktuellen medialen Sachverhalt oder Begriff und laden dazu prominente Experten in die Drei-Flüsse-Stadt. Wie schon im Jahr 2010 steht die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft.
    ****************************************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung oder Interviewanfragen an die Referenten richten Sie bitte an Anna Frank, Ressort Public Relations, Telefon 0176 629 654 87, E-Mail: Anna.Frank@medientage-passau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.medientage-passau.de


    Bilder

    Nina Diercks
    Nina Diercks
    Quelle: Foto: Lisa Krechting / Diercks

    Kai Diekmann
    Kai Diekmann
    Quelle: Foto: BILD


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Nina Diercks


    Zum Download

    x

    Kai Diekmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).