idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2011 08:10

Göttinger Predigten im Internet: sechs Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die „Göttinger Predigten im Internet“ der Universität Göttingen stoßen weltweit auf reges Interesse. Im Oktober verzeichnete die Seite den sechsmillionsten Besucher seit ihrem Erscheinen. Durchschnittlich werden pro Monat über 700.000 Anfragen beantwortet. Auf der Internetseite www.predigten.uni-goettingen.de können die Besucher aktuelle Predigten zu allen Sonn- und Feiertagen des Jahres in fünf Sprachen abrufen, außerdem Predigten zu besonderen Anlässen wie etwa dem Schulbeginn.

    Pressemitteilung
    Nr. 223/2011 – 18. Oktober 2011

    Göttinger Predigten im Internet: sechs Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt
    Aktuelle Texte zu Sonn- und Feiertagen des Jahres in fünf Sprachen

    (pug) Die „Göttinger Predigten im Internet“ der Universität Göttingen stoßen weltweit auf reges Interesse. Im Oktober verzeichnete die Seite den sechsmillionsten Besucher seit ihrem Erscheinen. Durchschnittlich werden pro Monat über 700.000 Anfragen beantwortet. Auf der Internetseite www.predigten.uni-goettingen.de können die Besucher aktuelle Predigten zu allen Sonn- und Feiertagen des Jahres in fünf Sprachen abrufen, außerdem Predigten zu besonderen Anlässen wie etwa dem Schulbeginn. Auch ganze Reihen mit thematischen Schwerpunkten beispielsweise zur christlichen Liebe oder dem Vaterunser sind vorhanden, ebenso ein umfangreiches Archiv mit zurzeit über 6.500 Texten. Die „Göttinger Predigten im Internet“ wurden 1997 von Prof. Dr. Ulrich Nembach, Theologe an der Universität Göttingen, ins Leben gerufen und gehören inzwischen zu den meistbesuchten Internetseiten der Universität. Sie sind zudem Vorreiter für eine ganze Reihe weiterer Predigtprojekte im Internet.

    Die Besucher der Internetseite kommen aus rund 120 Ländern. International ist auch die Gruppe der Autorinnen und Autoren der Predigten. Dabei handelt es sich um Universitätsangehörige, Bischöfe oder Gemeindepfarrer aus aller Welt. Zu den Autoren gehören auch zwei der Preisträger des diesjährigen Predigtpreises des Verlags der deutschen Wirtschaft, die Meininger Pastorin Dr. Kristin Jahn und Prof. Dr. Rüdiger Lux von der Universität Leipzig. Die Predigten wenden sich an Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensumständen. „Die Autoren bemühen sich daher besonders, homiletische, soziologische und wirtschaftliche Fragestellungen mit methodischen und didaktischen Ansätzen zu verknüpfen und die Ansätze von Theologinnen und Theologen weltweit mit einzubinden“, erklärt Prof. Nembach. Aktuell werden Texte in deutscher, englischer, dänischer, spanischer und portugiesischer Sprache angeboten.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Ulrich Nembach (a. D.)
    Georg-August-Universität Göttingen
    Theologische Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7139, Fax (0551) 39-12386
    E-Mail: ulrich.nembach@theologie.uni-goettingen.de
    Internet: www.theologie.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).