idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2011 09:38

Erfolgsmodell: Fortbildung „Industriemeister Metall“ bewährt sich in der Praxis

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Fortbildung „Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall“ erreicht in Akzeptanz, Eignung und Wirkung ihre Ziele: Eine Evaluation im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass die seit 1999 mit handlungsorientiertem Ansatz angebotene Qualifizierung auf breite Zustimmung aller Beteiligten stößt. Von 51.642 Prüflingen, die von 1999 bis 2009 die Mühen der Meisterfortbildung auf sich genommen haben, waren 41.351 erfolgreich – eine Quote von 80,1 %. Die beruflichen Chancen der Industriemeister/-innen sind gut:

    Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass viele den Weg aus der Facharbeit in Führungspositionen schaffen und dass bei Unternehmen der Metallwirtschaft ein nachhaltiger Bedarf für derartig qualifizierte Mitarbeiter/-innen besteht.

    Seit 1999 werden die Industriemeister/-innen nicht mehr ausschließlich nach Fächern getrennt, sondern vorrangig anwendungsbezogen und handlungsorientiert an so genannten „betrieblichen Situationsaufgaben“ fortgebildet und geprüft. Dieser seinerzeit neue Qualifizierungsansatz wurde nun als angemessen bestätigt; die erworbenen Kompetenzen entsprechen den betrieblichen Anforderungen, hochschulisch ausgebildete Bachelor werden nicht als Konkurrenz wahrgenommen.

    Fast zwei Drittel der befragten Industriemeister/-innen haben aufgrund ihrer Meisterfortbildung eine höhere Position in einem Industriebetrieb erreicht, andere sind hochqualifizierte Facharbeiter/-innen geblieben, üben aber seither häufig eine interessantere Tätigkeit aus. 61 % geben an, von ihrer Weiterbildung finanziell profitiert zu haben. Nur eine Minderheit (16 %) hat infolge des Meistertitels den Arbeitgeber gewechselt – obwohl 53 % verbesserte Arbeitsmarktchancen für sich sehen. Die meisten der ca. 109.000 Industriemeister/-innen (Stand: 2009; Frauenanteil: 6,6 %) arbeiteten in der Automobilwirtschaft und bei deren Zulieferern, gefolgt von Maschinen- und Anlagenbauern sowie metallbe- und -verarbeitenden Betrieben.

    Die BIBB-Evaluation zeigt neben der weitgehenden Bestätigung der jetzigen Fortbildungsprüfung auch Handlungsbedarf auf. So wird unter anderem empfohlen, die systematische Entwicklung von Führungskompetenz zu intensivieren und andererseits gleichwertige alternative Wege für entwicklungswillige Facharbeiter zu stärken, zum Beispiel durch technische Spezialisierung oder Verantwortungsübernahme für projektartige Aufgaben (etwa bei technischen Investitionen).

    Die Untersuchung wurde im Auftrag des BIBB vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt. Befragt wurden 5.000 Absolventen und Absolventinnen verschiedener Jahrgänge und deren Vorgesetzte. Zehn qualitative betriebliche Fallstudien ergänzen die Datenerhebung.

    Eine Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse finden Sie unter http://www.bibb.de/evaluation-industriemeister

    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Ansprechpartner/-in im BIBB:
    Petra Westpfahl; E-Mail: westpfahl@bibb
    Torben Padur; E-Mail:padur@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).