idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.1997 00:00

Biologen wurde Mollusken-Sammlung geschenkt

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreutherin schenkte den Biologen Sammlung von Mollusken-Schalen

    Bayreuth (UBT). Ihre Formen sind ganz ebenmaessig oder auch bizarr, ihre Oberflaeche glatt wie Email, aber auch rauh und mit Zacken und Stacheln besetzt, viele von ihnen besitzen seltsame Zeichnungen, deren Bedeutung noch nicht entraetselt ist - die Rede ist von den Schalen von Mollusken, von Weichtieren wie Muscheln und Schnecken. Eine Sammlung solcher Mollusken-Schalen hat kuerzlich eine Bayreutherin, Frau Brunhilde Hacker, der Universitaet geschenkt und ist inzwischen nach der Katalogisierung in die Sammlung des Lehrstuhls Tieroekologie II (Professor Dr. Konrad Dettner) integriert worden. Die Schalen sollen dann im Zoologischen Grosspraktikum zu Einsatz kommen, wenn Mollusken besprochen werden. Ausserdem will Professor Dettner in der Grundvorlesung ,Allgemeine Zoologie" und dabei auf das Thema ,Musterbildung in der Biologie" eingehen.

    Die Schalen bestehen imwesentlichen aus Kalziumkarbonat. Die Bildung des Schalenmaterials sowie der verwendeten Pigmente erfolgt im Bereich der Mantelfalte. Neben der Formgebung der Schalen sind es insbesondere ihre Zeichnungen, die die Menschheit seit alters her in den Bann gezogen hat. Zum Teil wurden sie als Zahlungsmittel verwendet, wie etwa die feste, gelbliche Schale der Kaurischnecke des Indischen Ozeans, die diese Funktion in Teilen Ostafrikas als kleine Scheidemuenze erfuellte, aber auch in Indien als begehrtes Schmuckstueck dient. Prof. Dettner: ,Auch leitet sich die Bezeichnung Porzellan von Kaurischnecken ab, die wegen ihrer rundlichen, an ein Schweinchen erinnernden Form porzellana (porcella = kleines Schwein) genannt wurden. Im Barock gehoerten solche Schalen, die Conchylien, zu den Schaetzen der Naturalienkabinette.

    Die fuer Wissenschaftler ausserordentlich interessanten, oft schriftartigen Schalenzeichnungen entstehen im Laufe des individuellen Wachstums. Über die Chemie der Schalenpigmente liegen nur wenige Untersuchungen vor; zum Teil handelt es sich um Gallenfarbstoffe. Waehrend ueber die biologische Bedeutung dieser Zeichnungen nur wenig bekannt ist, weil u. a. viele Meeresmollusken im Sand eingegraben sind, liegen ueber den Mechanismus ihrer Bildung inzwischen einige Untersuchungen vor. Sie gipfeln in mathematischen Modellen, mit deren Hilfe sich die Zeichnungsmuster in allen Einzelheiten nachbilden lassen. Meist genuegt es dafuer, das Wechselspiel zwischen zwei Substanzen zu modellieren. Eine aktive Verbindung katalysiert sowohl ihre eigene Entstehung als auch die ihres Hemmstoffs. Wenn sich der Antagonist wesentlich schneller verteilt als sein aktiver Partner, koennen aus einer homogenen Konzentrationsverteilung raeumlich und zeitliche Muster entstehen, die je nach Wahl der Parameter zu den beobachteten Strukturen fuehren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).