idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2002 12:05

Älteste Metallobjekte nördlich der Alpen enträtselt

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Forschungsteam am Institut für Vor- und Frühgeschichte löst das Geheimnis der "Schernauer Artefakte"

    Im Rahmen einer auf einer Dissertation fußenden Forschungsarbeit lösten Dr. Ralf Gleser und Dr. Albert Schmitz das Rätsel der so genannten "Schernauer Artefakte", sensationeller Kupferfunde, die Anfang der siebziger Jahre im bayrischen Schernau, Ldkr. Kitzingen, gemacht wurden und deren Herkunft bislang ungeklärt war. Die Erkenntnisse der beiden Forscher liefern neue Hinweise darauf, dass die Übergänge zwischen den großen Epochen der europäischen Urgeschichte, der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit, weitgehend fließend sind.

    Bekannt ist, dass bereits in der Jungsteinzeit erste Metallobjekte kursierten. So konnten in Osteuropa beispielsweise Kupfergegenstände aus dem frühen fünften Jahrtausend nachgewiesen werden. Die damaligen Kupferschmiede konnten allerdings den Schmelzpunkt dieses Metalles noch nicht erreichen, so dass erste Kupfergegenstände lediglich durch Hämmern von gediegenem Kupfer zusammengefügt wurden. Erst in einer späteren Phase war es möglich, aus Erzen gewonnenes Kupfer zu erschmelzen und daraus erste Kleingeräte und Schmuckstücke herzustellen.

    Um so rätselhafter erschien den Forschern der einzigartige Schernauer Kupferfund: In einer frühkupferzeitlichen Siedlung, die in die zweite Hälfte des fünften Jahrtausends zu datieren ist, fanden Archäologen einen kleinen kupfernen Ring und einen Kupferpfriem, die aus geschmolzenem Kupfer bestehen und deren Herkunft im süddeutschen kulturellen Kontext nicht zu erklären war.

    Das Geheimnis der Schernauer Artefakte blieb ungelöst, bis sich die beiden Wissenschaftler am Institut für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken der Sache annahmen. Mit Hilfe einer Clusteranalyse wurden rund 1650 Analysen aus spektrographischen Metalluntersuchungen zu Kupferfunden aus Mittel- und Osteuropa ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass die Schernauer Funde durchaus "Verwandte" in Ost- und Südosteuropa besaßen.

    Eine noch deutlichere Spur führte die beiden Forscher nach Bulgarien in das Bergwerk Ai-Bunar, das nachweislich zur fraglichen Zeit in Betrieb war und dessen stark eisenhaltiges Erz als Ausgangsmaterial für die Schernauer Kupferfunde identifiziert werden konnte. Damit sind auch Fernverbindungen von über tausend Kilometern nachgewiesen - und dies bereits für das fünfte Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung!

    Die Arbeit der beiden Saarbrücker Forscher weckte auch das Interesse der schweizerischen Forschung und wurde entsprechend in der Neuen Zürcher Zeitung vom 12. Dezember 2001 gewürdigt.

    Seit 1983 leitet Professor Dr. Dr. h.c. J. Lichardus, der Leiter des Instituts für Vor- und Frühgeschichte und Doktorvater der beiden Wissenschaftler, die systematische Erforschung von Kultur und Geschichte der kupferzeitlichen Epoche durch archäologische Ausgrabungen in der Mikroregion von Drama / Bulgarien. Dort haben bulgarische und deutsche Studenten die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Archäologie bringt nach den Vorstellungen der Saarbrücker Wissenschaftler nicht nur die Auswertung von materiellen Hinterlassenschaften, sondern durch sorgfältige Interpretation dieser Quellen "wird das Geschriebene ergänzt und korrigiert".

    Sie haben Fragen? Bitte setzen Sie sich in Verbindung mit:
    Dr. Ralf Gleser,
    Tel.: 0681-302-4379
    e-mail: r.gleser@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).