idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2002 15:37

Das Jahr der Geowissenschaften wird in Karlsruhe groß gefeiert

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 21 / 20.2.2002/sto

    Das Jahr der Geowissenschaften wird in Karlsruhe groß gefeiert

    Erlebnis Erde an der Universität

    Naturkatastrophen bestimmen zunehmend die Nachrichtenlage. Angesichts von Klimaveränderungen, Vulkanausbrüchen, Erdbeben oder Überschwemmungen ist der Bedarf nach wissenschaftlicher Erklärung und Erläuterung groß. Besonders gefragt sind dabei die Geowissenschaften, denen im Spannungsfeld zwischen einer immer intensiveren Nutzung unseres Planeten und seiner Ressourcen und dem Erhalt des Lebensraums Erde sowie dem Schutz unserer Umwelt besondere Bedeutung zukommt.

    2002 ist das Jahr der Geowissenschaften - und viel los vor allem an der Universität Karlsruhe (TH). Mit Vorträgen, Praktika, Exkursionen und Ausstellungen wollen die Karlsruher Wissenschaftler einen wichtigen Teil dazu beitragen, die Prozesse und Wechselwirkungen des "Systems Erde" besser zu verstehen. Wissenschaft zum Anfassen und hautnah Erleben, verspricht demnach Professorin Dr. Doris Stüben, die Dekanin der Fakultät für Bio- und Geowissenschaften.

    Im Zentrum der Karlsruher Veranstaltungen steht die Eröffnung des GEOFORUM Karlsruhe am 24. Februar 2002. Das Geoforum, so erläutert Professorin Stüben, "stellt eine Plattform dar, die verschiedenen Gruppen wie Schülern, Studierenden, der Öffentlichkeit, den Dozenten und Lehrern zur Verfügung steht." Das GEOFORUM biete einerseits regionale Informationen über geowissenschaftlich Wissenswertes und gebe Auskunft über Forschungsschwerpunkte und über Exkursionspunkte im Karlsruher Raum. Weiterhin, so Stüben, umfasse das Forum "auch eine aktive Diskussionsrunde mit Fachleuten, eine Fossilien- und Mineraliensprechstunde, ein Angebot zum Experimentieren, Mikroskopieren und zur Wasser-, Boden-, Gesteinsanalytik sowie ein gemeinsames Schülerpraktikum". Ein Geowochenende in der und mit der Stadt Karlsruhe und eine Freizeiterfahrung mit Wanderausstellung auf einem Forschungsschiff begleiten das Forum.

    Ebenfalls am 24. Februar startet ein dreiteiliges Matinee-Programm, das die Universität Karlsruhe gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe veranstaltet.

    Professor Dr. Dr. h.c. Egon Althaus wird in seinem
    Vortrag "Die Entstehung der Erde"
    um 10.30 Uhr im Hörsaal des Naturkundemuseums

    in unser Sonnensystem einführen und die Prozesse erläutern, die dazu geführt haben, dass wir auf der Erde leben können. Althaus war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 Ordinarius für Mineralogie an der Universität Karlsruhe und Leiter des Mineralogischen Instituts. Im Anschluss besteht erstmals die Möglichkeit ab 13 Uhr das Geoforum an der Universität zu besuchen (Fritz-Haber-Weg, Gebäude 30.41 und 30.43). Besucher müssen nur den normalen Museumseintritt entrichten.

    Weitere Informationen:
    Institut für Mineralogie und Geochemie
    Dr. Katharina Knabe
    Telefon: 0721 / 608-4171
    Fax: 0721 / 608-7247
    E-Mail: katharina.knabe@bio-geo.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi021.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).