Die Laudatio auf den ehemaligen BASF-Vorstand hält der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Peter Gruss
Am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011, wird Dr. Jürgen Hambrecht, Vorstandsvorsitzender a. D. der BASF SE, die Ehrensenatorenwürde der Universität Tübingen verliehen. Zu der Feier, die um 15 Uhr im Hörsaal N5 des Hörsaalzentrums Auf der Morgenstelle 18 stattfindet, sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Die Laudatio auf Jürgen Hambrecht hält der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Professor Peter Gruss.
Jürgen Hambrecht wird mit der Würde des Ehrensenators ausgezeichnet, da er „sich in zahlreichen herausgehobenen Funktionen dafür einsetzte, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen unter den Bedingungen fortschreitender Globalisierung nachhaltig zu stärken“, wie es in der Verleihungsurkunde heißt. Als Vorsitzender des Asien-Pazifik-Aus-schusses der deutschen Wirtschaft habe er die wirtschaftspolitische Kooperation mit den Staaten Ostasiens intensiviert. Außerdem habe er sich als Gründungsmitglied und Förderer des Vereins Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. dafür engagiert, Kinder bereits in der frühkindlichen Erziehung für Naturwissenschaften zu begeistern und somit einen wichtigen Beitrag für den Bildungsstandort Deutschland geleistet. Die Universität Tübingen, an der Hambrecht 1975 in Chemie promoviert wurde, dankt ihm schließlich dafür, dass „er sich seiner Alma Mater eng verbunden weiß“.
Jürgen Hambrecht, geboren 1946 in Reutlingen, war mehr als 35 Jahre in unterschiedlichen Aufgabengebieten weltweit für BASF tätig, zuletzt als Vorstandsvorsitzender von 2003 bis zu seinem Ruhestand im Mai 2011. Hambrecht ist Vorsitzender des Aufsichts¬rats der Fuchs Petrolub AG und Mitglied im Aufsichtsrat der Daimler AG und der Lufthansa AG.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).