idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.1995 00:00

Plasmaphysikpreis eingerichtet

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Plasmaphysik und Fusionsforschung

    Eine Stiftung, die wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Plasmaphysik mit Bezug auf Forschungseinrichtungen in Greifswald unterstützt, wurde kürzlich durch eine großzügige Geldspende eines ehemaligen "Greifswalders" ins Leben gerufen. Damit will der Stifter, Professor Dr. Hans Werner Osthoff, die Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, das 1994 in Greifswald ein Teilinstitut gegründet hat, mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald unterstützen. Beide wollen auf dem Gebiet der fusionsorientierten Plasmaphysik eng zusammenarbeiten.

    Nach dem Willen des Stifters sollen mit der Verleihung des "Osthoff-Plasmaphysikpreises" herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Plasmaphysik und Fusionsforschung ausgezeichnet werden. Gefördert werden dabei Studenten sowie Nachwuchs- und Gastwissenschaftler der Universität Greifswald, des Greifswalder Teilinstituts des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching und des Instituts für Niedertemperaturplasmaphysik in Greifswald. Die feierliche Unterzeichnung der Stiftungsurkunde fand am 17. Juni 1995 in Greifswald statt.

    Mit Greifswald verbinden Professor Osthoff frühe Erinnerungen: Er hat an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Rechtswissenschaften studiert, promoviert und war hier anschließend als Fakultätsassistent beschäftigt. Von 1957 bis 1974 arbeitete Osthoff in der Geschäftsführung, zuletzt als deren Vorsitzender, eines multinationalen Unternehmens der saarländischen Stahlindustrie. Vorlesungen an den Universitäten in Saarbrücken und München vornehmlich über wirtschaftsrechtliche Fragen der europäischen Integration sowie zahlreiche Publikationen über die deutsch-russischen Vertragsbeziehungen seit 1887 füllen seinen Ruhestand. Seit 1970 ist Professor Osthoff Förderndes Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft.

    Das IPP-Teilinstitut in Greifswald soll Standort des Fusionsexperimentes WENDELSTEIN 7-X werden. Die Arbeiten des IPP sind in das europäische Fusionsprogramm eingebunden; Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines Fusionskraftwerks, das - ähnlich wie die Sonne - Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnt. Brennstoff ist ein dünnes, ionisiertes Wasserstoffgas, ein "Plasma". Zum Zünden des Fusionsfeuers muß das Plasma in Magnetfeldern eingeschlossen und auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).