idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2011 13:24

Bundesweites Forschungsprojekt: Zur Bedeutung gesellschaftlicher Normen für die Lebensplanung

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Aus welchen Gründen entscheiden sich junge Menschen für einen Beruf? Welche sozialen und kulturellen Normen spielen bei ihrer Lebensplanung eine Rolle? Diesen Fragen gehen die Projektleiterin Prof. Dr. Melanie Plößer vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel und ihr Team in dem Forschungsprojekt „AN(N)O 2015 – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“ nach.

    Hintergrund des Vorhabens ist die Tatsache, dass Berufswahlentscheidungen auch heute noch geschlechtsspezifisch erfolgen. Das Forschungsteam möchte herausfinden, welche gesellschaftlichen Anforderungen für die Entwicklung einer beruflichen Identität aktuell bedeutsam sind und die Studienfachwahl junger Frauen und Männer beeinflussen. An Gymnasien und Gesamtschulen in Hamburg, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein werden die Wissenschaftlerinnen mit 14- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schülern diskutieren. Darüber hinaus werden sie Studentinnen im ersten Fachsemester interviewen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entschieden haben.

    „Ein Ziel der Studie ist es, die Perspektive Jugendlicher stärker in Programme und Maßnahmen zu integrieren, die den Anteil von Frauen in naturwissenschaftlich, mathematisch oder technisch ausgerichteten Berufen und Studienfächern erhöhen wollen“, sagt Prof. Dr. Roswitha Pioch, Direktorin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity der FH Kiel (IGD).

    AN(N)O 2015 ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit und dem IGD. Das Team besteht weiter aus Dr. Britta Thege (Geschäftsführerin des IGD) und den beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Diplom-Pädagogin Karen Geipel und Diplom-Sozialpädagogin Marike Schmeck. Das Projekt hat eine dreijährige Laufzeit (2011-2014) und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms „Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung“ finanziert.


    Weitere Informationen:

    http://www.igd.fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).