idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2011 14:18

SAP-Anwendungen: Kooperationsvereinbarung kommt Wirtschafts-Studierenden zugute

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein bietet seit vielen Jahren eine hervorragende Ausbildung in der Anwendung von Modulen des Softwareherstellers SAP. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Niederrhein, der Fachhochschule Dortmund sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg soll nun dazu führen, dass die Wettbewerbsvorteile der Studierenden der Hochschule Niederrhein durch noch tiefere SAP-Kenntnisse weiter ausgebaut werden.

    Bei der feierlichen Unterzeichnung in Mönchengladbach begrüßten Präsident Professor Dr. Hans-Hennig von Grünberg (Hochschule Niederrhein) sowie Rektor Professor Dr. Wilhelm Schwick (FH Dortmund) und Dekan Professor Dr. Martin Wenke (Hochschule Niederrhein) sowie Prodekan Professor Dr. Bernd Eichler (FH Dortmund) die strategische Ausrichtung der Vereinbarung. Schließlich soll die Umsetzung des Kooperationsabkommens den Studierenden der beteiligten Hochschulen zugute kommen.

    Dazu führen sollen etwa gemeinsame Lehrveranstaltungen, die Entwicklung von Lehrmaterialien und ein Austausch der Lehrenden. Während für die Hochschule Nie-derrhein Professor Dr. Detlev Frick und Birgit Lankes federführend beteiligt sind, kommen von den Kooperationspartnern Professor Dr. Uwe Schmitz (FH Dortmund) und Professor Dr. Andreas Gadatsch (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) hinzu.

    Der Wirtschaftsinformatiker Schmitz bringt in einem Lehrauftrag den Studierenden der Hochschule Niederrhein das Controlling-Modul des SAP-ERP-Systems näher. Darüber hinaus unterhält Professor Schmitz gute Kontakte zu SAP. Professor Gadatsch lehrt seit 2002 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und hat bereits zahlreiche Publikationen zum Thema SAP gemeinsam mit Professor Frick veröffentlicht.

    Neben der Lehre sollen auch die Bereiche der Forschung und der Weiterbildung durch die Kooperationsvereinbarung profitieren.

    Schon seit einigen Jahren haben die Studierenden am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, sich frühzeitig mit SAP-Produkten vertraut zu machen. Seit 2009 besteht die Möglichkeit einer SAP-Zertifizierung. Im Mittelpunkt steht dabei das „Training ERP in 10 days“ (TERP10).

    Bereits im Jahr 2008 konnte die Hochschule Niederrhein in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen California State University in Chico ein Curriculum zum Solution Manager entwickeln, das über SAP UA weltweit den angeschlossenen Hochschulen zur Verfügung steht. Auch sonst fördert die University Alliance der SAP einen intensiven Austausch und eine Vernetzung der Hochschule.

    Unter den Gästen in Mönchengladbach waren daher auch Stefan Weidner, Leiter des Hochschulkompetenzzentrums in Magdeburg, das zwei der drei Hochschulen mit SAP-Software versorgt sowie André Siegling, ebenfalls vom Hochschulkompetenzzentrum in Magdeburg. Von der SAP UA war Niraj Singh, Leiter der Region Deutschland-Österreich-Schweiz, zu Gast an der Hochschule Niederrhein


    Bilder

    Gruppenfoto nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
    Gruppenfoto nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
    Foto: Hochschule Niederrhein
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Gruppenfoto nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).