idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2002 11:04

BMBF fördert zehn weitere internationale Studiengänge

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Die Hochschul- und Forschungslandschaft in Deutschland muss internationaler werden. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung in diesem Jahr erneut zehn Studiengänge, die wegen ihres inhaltlichen Profils, ganz besonders aber aufgrund ihres international ausgerichteten Aufbaus diesem Anspruch gerecht werden: In der sechsten Auswahlrunde des Programms "Auslandsorientierte Studiengänge" wurden im Februar zehn neue Projekte für die Förderung ausgewählt. In allen Studiengängen werden Deutsche und ausländische Studierende zu ungefähr gleichen Anteilen vertreten sein.

    Die beiden Hauptziele des Programms - die Förderung modellhafter Studiengänge mit gestuften, international kompatiblen Abschlüssen und die Schaffung von attraktiven Studienangeboten sowohl für deutsche als auch für ausländische hochqualifizierte Studienbewerberinnen und -bewerber - werden in den neuen Studiengängen durch eine klare Strukturierung des Studiums, studienbegleitende Prüfungen und intensive fachliche und soziale Betreuung gewährleistet. Ein fest integrierter Auslandsaufenthalt und englische Lehrveranstaltungen, die die deutschen Vorlesungen und Seminare ergänzen, steigern ebenso wie das Angebot englischer und deutscher Sprachkurse die Attraktivität der Projekte für Deutsche und Nichtdeutsche.

    Das Programm wird im Zusammenwirken von Bund und Ländern gefördert. Die inhaltliche Verantwortung und die Durchführung liegen bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Zusammen mit den zehn gerade ausgewählten Projekten werden insgesamt 62 international ausgerichtete Studiengänge durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Dazu stellt das Ministerium in diesem Jahr über 6,14 Millionen Euro für die bereits bestehenden und die neu ausgewählten Studiengänge zur Verfügung.

    Folgende Projekte wurden durch eine akademische Auswahlkommission unter Beteiligung von Bund und Ländern für eine Förderung ausgewählt :

    · Technische Universität Dresden
    Molecular Bioengineering (Master)
    Projektleiter: Professor Wiesmeth

    · Universität Duisburg
    International Studies in Engineering
    (ISE) (Bachelor und Master)
    Projektleiter: Professor Hunger

    · Universität Hohenheim
    Environmental Protection and Food
    Production (Master)
    Projektleiter: Professor Streck

    · Universität Jena
    Deutsch als Fremdsprache (Master)
    Projektleiter: Professor Barkowski, Professor Funk

    · Fachhochschule Kiel
    Master of Multimedia Production
    (Bachelor und Master)
    Projektleiter: Professor Dispert

    · Fachhochschule Lübeck und Medizinische
    Universität zu Lübeck
    Medical Technology (Master)
    Projektleiter: Professor Klein

    · Ludwig-Maximilian-Universität München
    Komparatistik (Bachelor und Master)
    Projektleiter: Professor Birus

    · Universität Regensburg
    Ost-West-Studien (Master)
    Projektleiter: Professor Koschmal

    · Universität Tübingen
    Computerlinguistik (Bachelor und Master)
    Projektleiter: Professor Hinrichs

    · Universität Ulm
    Advanced Materials (Master)
    Projektleiter: Professor Marti


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).