Nanoforscher der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Tsukuba in Japan arbeiten künftig zusammen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt während des Japan-Besuchs von Bundespräsident Christian Wulff unterzeichnet. Die UDE war mit Forschungsprorektor Prof. Jörg Schröder und Prof. Christof Schulz ebenfalls hochrangig vertreten. Prof. Schulz leitet das „Center for Nanointegration Duisburg-Essen“ (CeNIDE).
Die Stadt in der Nähe von Tokyo wurde in den sechziger Jahren als Wissenschaftsstadt geplant und anschließend gebaut. Dass das Konzept Früchte trug zeigt sich u.a. daran, dass Wissenschaftler der dortigen Universität schon einen Nobelpreis für Chemie und zwei für Physik entgegen nehmen konnten. Die Nanotechnologie spielt eine besonders große Rolle in der dortigen Forschung. Nun wird der Schulterschluss mit den UDE-Nanowissenschaftlern gesucht. Konkret bedeutet das: Austausch von Wissenschaftlern und Studenten, aber auch von Erkenntnissen, Publikationen und Lehrmaterial sowie gemeinsame Forschungsprojekte und wissenschaftliche Tagungen.
Umrahmt wurde die Unterzeichnung von einem Workshop und einer Fotoausstellung mit Bildern aus dem Nanokosmos, die zu einem großen Teil in den CeNIDE-Laboren entstanden sind. Auch Bundespräsident Wulff zeigte sich begeistert: „Die Ausstellung ist ein ästhetischer Genuss mit beeindruckenden Einblicken in nanotechnologische Anwendungen. Besonders faszinierend sind für mich die Bauteile mit erhöhter Leistungsfähigkeit und Lebensdauer aber geringerem Material- und Energieverbrauch.“
Da sich schon jetzt gezeigt hat, dass die Nanowissenschaftler der Universitäten Tsukuba und Duisburg-Essen viele gemeinsame Interessen und Forschungsziele verbinden, steht fest, dass im nächsten Jahr ein gemeinsamer Nano-Workshop an der UDE stattfinden wird.
Weitere Informationen:
• http://www.uni-due.de/cenide/news_one.php?id=463
• http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Christian-Wulff/Reden/2011/10...
Hinweis für die Bildredaktion:
Ein Foto von der Fotoausstellung können Sie unter http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php herunterladen.
Bildunterschrift: CeNIDE-Professor Axel Lorke (rechts) erklärt dem Bundespräsidenten Wulff das Bild „Nano Light“, das – vereinfacht ausgedrückt – eine einatomige Schicht aus Kohlenstoff, sogenanntes „Graphen“, zeigt. (2. v. l.: Prof. Nobuhiro Yamada, Präsident der Universität Tsukuba; 3. v. l.: UDE-Prorektor Prof. Jörg Schröder) © CeNIDE
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/379-1456, birte.vierjahn@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Chemie, Elektrotechnik, Energie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).