Fünf Nominierte der EHB im Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung bei ehb.forscht
Forschungswissenschaftlicher Beitrag: Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen
Zum fünften Mal wird an der EHB der mit 1.000 Euro dotierte Gräfin von der Schulenburg-Preis verliehen. Im Rahmen der hochschulweiten Veranstaltung ehb.forscht stellen am 1. November vier nominierte Absolventinnen und ein Absolvent in Kurzvorträgen ihre Abschlussarbeiten vor. Eine externe Jury entscheidet über die beste Präsentation und kürt den/die Gewinner/-in. Übergeben werden die Urkunden von Rektorin Prof. Dr. Angelika Thol-Hauke, die auch das Grußwort spricht.
Themen der nominierten Vorträge sind in diesem Jahr „Geschwistertrauer im Familiensystem“ (Studiengang Soziale Arbeit), „Chancen von Kooperationen zwischen Schule und evangelischer Jugendarbeit“ (Studiengang Evangelische Religionspädagogik), „Aktueller Stand der Integration von Bachelor of Nursing Absolventinnen in die klinische Pflegepraxis“ (Studiengang BoN) sowie "Untersuchung zur Berufseinmündung der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pflegemanagement der Evangelischen Hochschule Berlin.“
Als Juroren konnte die Hochschule Rainer Karius, Gesundheits- und Krankenpflegeschule des St. Josef Krankenhauses, Stefan Schmidt, Hochschule Neubrandenburg, Gabriele Scholz, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und Michael Lunberg, Konsistorialrat der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) sowie die Rektorin der Katholischen Hochschule Berlin, Professorin Monika Treber, gewinnen.
Im Fokus des diesjährigen Forschungsbeitrages steht das "Soziale Unternehmertum". In ihrem Beitrag "Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen. Einige Antworten schon, viele Fragen noch“ gibt Prof. Dr. Helga Hackenberg, stellvertretende Studiengangsleitung im Studiengang Soziale Arbeit, einen Überblick. Standbilder des Theaterprojektes der EHB unter der Leitung von Claudia Rudolph sorgen für Auflockerung zwischen den Beiträgen. Im Anschluss erwartet die Gäste ein Imbiss im Foyer.
Zeitlicher Orientierungspunkt von ehb.forscht ist der Reformationstag und damit auch Brückenschlag zur kirchlichen Trägerschaft der Hochschule. Der Preis ist Gräfin Berta von der Schulenburg gewidmet, die 1904 die Frauenschule der Inneren Mission in Berlin, die Vorgängereinrichtung der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB), gründete.
Veranstaltung ehb.forscht:
Zeit: Dienstag, 1. November, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Berlin, Auditorium Maximus (F-Gebäude)
http://eh-berlin.de/hochschule/veranstaltungen/regelmaessige-veranstaltungen/ehb...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Religion, Wirtschaft
regional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).