idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2002 12:49

Fliegen und sehen wie ein Vogel

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Freiberger TU präsentiert 3D Visualisierung in den Geo-Ingenieurwissenschaften auf der CeBIT 2002

    Die digitale Animation eines dreidimensionalen Fluges durch die Landschaft des sächsischen Elbsandsteingebirges präsentiert die TU Bergakademie Freiberg auf der diesjährigen CeBIT, der größten Computerfachmesse Deutschlands.
    Präzise Laser-Vermessungsdaten und die Bildinformationen aus Satellitenaufnahmen wurden zu einem realistischen Abbild der natürlichen Landschaft vereint. Aus der Vogelperspektive eröffnet sich dem Betrachter eine neue, überraschende Perspektive auf die Naturschönheiten des Nationalparks "Sächsische Schweiz". Ähnlich wie auf einer Karte blickt der Betrachter auf Berge und Ortschaften hinab. Die besondere Qualität dieses Seherlebnisses wird durch die angewandte 3D -Displaytechnik erreicht. Einzelne Felsen werden im Flug umrundet und treten scheinbar plastisch aus der Bildschirmoberfläche hervor.

    Beim Betrachten eines natürlichen, dreidimensionalen Objektes vereint das menschliche Gehirn die beiden unterschiedlichen Bildinformation aus jedem Auge zu einem dreidimensionalen Seheindruck. Die modernen 3D-Bildschirme gestatten deshalb jedem Auge eine andere Perspektive auf ein Objekt. Um diesen Effekt zu erreichen, erfasst ein Kamerasystem die Position der Augen des Betrachters. Ein optisches Gitter vor der eigentlichen Anzeige richtet nun die Bildinformation der linken und rechten Bildansicht gezielt auf das jeweilige Auge aus. Zusätzliche Hilfsmittel wie störende Stereobrillen werden damit überflüssig.
    Bisher wurden räumliche Objekte auf konventionellen Bildschirmen nur scheinbar dreidimensional dargestellt, indem einfache grafische Hilfsmittel wie Schatteneffekte und Hintergrundnebel einen Eindruck von räumlicher Tiefe vermittelten.

    Mit dreidimensionalen Modellen ist man in der Lage, komplizierte Verknüpfungen unterschiedlichster Informationen zu einem Gesamtbild zusammenzufassen und übersichtlich darzustellen. In den Geo-Ingenieurwissenschaften stehen die Forschungsobjekte meist im engen Zusammenhang mit den räumlichen Strukturen innerhalb der Erdkruste. Die Simulation zum Abbau einer Erdöllagerstätte oder die Darstellung einer Grundwasserkontamination erfordern ein genaues Verständnis der komplexen räumlichen Bedingungen.
    3D-Modelle sollen auch in der Grundlagenforschung zum Einsatz kommen. In Verbindung mit modernsten Computerprogrammen ermöglicht die Simulation eines Prozesses am Modell einen Vergleich mit den Erfahrungen aus der Praxis. Auf diese Weise können theoretische Grundlagen überprüft und weiterentwickelt werden.

    Neben der 3D-Animation stellt die TU Bergakademie Freiberg eine weitere Neuerung vor: Geo-Compuing. Dieser neue Masterstudiengang soll ab Herbst 2002 eingeführt werden. Er verbindet die Informatik mit den klassischen Aufgabenbereichen der Geoingenieurwissenschaften.

    Die digitale Animation wird auf der CeBIT 2002 auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland Sachsen, Halle 11 am Stand 27 präsentiert.

    Kontaktadresse:
    TU Bergakademie Freiberg
    ProfessurBergbau
    Prof. Dr.-Ing. Carsten Drebenstedt
    Gustav-Zeuner-Straße 1
    09599 Freiberg
    Tel.: 03731/39-3373
    Fax: 03731/39-3581
    e-mail: drebenst@mabb.tu-freiberg.de


    Bilder

    Bildmontage: Pierre Schmieder
    Bildmontage: Pierre Schmieder

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bildmontage: Pierre Schmieder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).