idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.1996 00:00

Intensiv genutzte Grünlandbereiche für den Naturschutz zurückerobern

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Osnabrueck, 10. Mai 1996 / Nr. 60/96

    Intensiv genutzte Gruenlandbereiche fuer den Naturschutz zurueckerobern

    Arbeitskreis Biozoenologie der Gesellschaft fuer Oekologie tagt an der Uni Osnabrueck

    Wie koennen ehemals intensiv bewirtschaftete Gruenlandbereiche fuer den Naturschutz zurueckerobert werden, um dabei besonders standorttypische und schutzwuerdige Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen zu erhalten oder wieder anzusiedeln? Das ist eine der zentralen Fragen, mit der sich von Freitag, 17. Mai 1996, an rund 80 Wissenschaftler sowie Vertreter von Fachbehoerden und Fachverbaenden an der Universitaet Osnabrueck beschaeftigen werden. Sie sind Teilnehmer der drei Tage dauernden Veranstaltung "Oekosystem-Management im Gruenlandbereich", zu der der Arbeitskreis Biozoenologie der Gesellschaft fuer Oekologie und das Fachgebiet Oekologie am Fachbereich Biologie/Chemie der Universitaet einladen.

    Prof. Dr. Anselm Kratochwil, Leiter des Fachgebietes Oekologie der Universitaet Osnabrueck und Veranstalter der diesjaehrigen Arbeitstagung: "In verschiedenen Vortraegen und Diskussionsrunden wird es darum gehen, landschaftsoekologische Zielkonzepte unter Beruecksichtigung von Pflanzengesellschaften, Vegetationskomplexen und Tiergemeinschaften zu entwickeln." Dazu sollen methodische Verfahren der Grundlagenerfassung und der Datenauswertung, unterschiedliche Bewirtschaftungsmassnahmen sowie Kontrolltechniken vorgestellt werden. So werden sich die Teilnehmer der Tagung unter anderem mit den ersten Ergebnissen aus der Effizienzkontrolle zum Feuchtwiesenschutzprogramm von Nordrhein-Westfalen auseinandersetzen, den Einfluss von Pflegemassnahmen in Gruenlandbrachen im Suedschwarzwald eroertern und allgemein die Perspektiven im Gruenlandschutz diskutieren. In einer Exkursion am Sonntag, 19. Mai 1996, werden die Teilnehmer der Tagung schliesslich das Gebiet der Duemmer-Niederung besuchen. Dort fuehrt das Fachgebiet Oekologie seit drei Jahren ein Forschungsprogramm zur naturnahen Wiederherstellung von Feucht-Gruenland durch.

    Den Eroeffnungsvortrag wird Prof. Dr. Wolfgang Schumacher vom Institut fuer landwirtschaftliche Botanik (Abteilung Geobotanik/Naturschutz) der Universitaet Bonn in einer Abendveranstaltung am Freitag, 17. Mai 1996, halten. Er wird sich in seinem Vortrag mit der Frage auseinandersetzen, ob sich artenreiche Gruenlandbiozoenosen durch die Integration in die landwirtschaftliche Nutzung erhalten lassen und dabei Voraussetzungen, Moeglichkeiten und Grenzen erlaeutern.

    Kontaktadresse: Prof. Dr. Anselm Kratochwil, Diplom-Biologe Frank, Oberbrodhage Universitaet Osnabrueck, Fachbereich Biologie/Chemie, Fachgebiet Oekologie, Barbarastrasse 11, 49069 Osnabrueck, Tel. (0541) 969-2836, -2853, -2269, -2899


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).