idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2002 14:56

Zentrum für Asphärenoptik

Dr. Marc Dressler Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Kooperation zwischen der FH Aalen und Carl Zeiss

    Die Förderung der Wissenschaft in der Region ist Carl Zeiss ein großes Anliegen. Entsprechend eng ist die Zusammenarbeit des Unternehmens mit der Fachhochschule Aalen. Seit dem Wintersemester 1996 finanziert Carl Zeiss dort eine Stiftungsprofessur auf dem Gebiet der Optik. In einem kürzlich unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen der Fachhochschule und dem Optoelektronikkonzern wird eine Professur auf Zeit vereinbart.

    Der Forschungsschwerpunkt dieser Professur soll auf der optischen Fertigungstechnologie liegen. Mit ihm wird eine Ausbildungslücke in der Optik zwischen Konstruktion und Mess- und Prüftechnik zur vollen Wertschöpfungskette geschlossen. Die gestiftete Professur für "Optische Technologien", zu der die Berufung bereits läuft und die am 01. Juni 2002 beginnen soll, wird in dem neu einzurichtenden Zentrum für Asphärenoptik angesiedelt werden. In diesem Zentrum sollen Schleif- und Glättprozesse bei der Herstellung asphärischer Körper untersucht werden.

    Asphärische Linsen weichen in ihrer Form von der Kugelfläche ab und stellen in der Produktion eine besondere Herausforderung dar. Besonders das Polieren asphärischer Linsen muss technisch unter höchster Genauigkeit erfolgen, damit sie ihre optischen Abbildungsfunktionen präzise erfüllen. Denn schon kleinste Verunreinigungen in den Linsen erzeugen Beugungsmuster, die eine geometrische Abbildung im Strahlengang des Lichts verzerren.

    In der Optoelektronik liegt ein wesentlicher Nutzen asphärischer Linsen darin, dass sie den Strahlengang des Lichtes in einer Weise beeinflussen, wie es sonst nur durch eine Reihe von aufeinander folgenden Linsen möglich ist. Eine asphärische Linse ersetzt somit in optoelektronischen Geräten eine Vielzahl von sphärischen Linsen. Dadurch lassen sich wiederum die Produktionskosten dieser Geräte deutlich verringern.

    Als vorteilhaft für die wissenschaftliche Arbeit im Zentrum für Asphärenoptik dürften sich auch die vielfältigen Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen erweisen. Auf dem Gebiet der optischen Messtechnik kooperiert die FH Aalen beispielsweise seit längerem erfolgreich mit der Universität Stuttgart. Dies ist auch eine gute Basis für die Gewinnung von Ingenieurnachwuchs bei Carl Zeiss. "Für uns ist darüber hinaus auch die räumliche Nähe zur Forschung- und Technologientwicklung in der Optik von großer Bedeutung", erklärt Dr. Norbert Gorny, Vorstandsmitglied bei Carl Zeiss. Und der Professor für Optoelektronik Dr. Thomas Hellmuth pflichtet ihm bei: "Mit der Unterstützung von Carl Zeiss wird sich das Zentrum für Asphärenoptik zu einem bedeutenden Kompetenzzentrum optischer Technologien weit über die Region hinaus entwickeln."

    Kontakt:
    Carl Zeiss
    Marc Cyrus Vogel
    Tel. 07364 / 20-3242

    FH Aalen
    Marc Dressler
    Tel. 07361 / 576 162


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).