idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2011 12:15

Lehramtsausbildung wird international: Der "Alternative Nobelpreis" im Unterricht

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Studierende der Unis Kassel und Stockholm werden am 5. Dezember nicht nur bei der Verleihung des Alternativen Nobelpreises im schwedischen Reichstag zuschauen: Sie werden danach Unterrichtseinheiten erarbeiten und an einer Kasseler Schule testen.

    In dem vom DAAD und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderten Projekt geht es um die Stärkung der internationalen Dimension des Lehramtsstudiums. Dr. Ellen Christoforatou vom Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel, konnte sich mit ihrem Vorhaben im Rahmen des Programms "Innovationen in der Lehre: die internationale Dimension in der Lehre erfolgreich stärken" durchsetzen. Insgesamt wurden von 76 deutschlandweit eingereichten Anträgen zehn Projekte bewilligt. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht der „Right Livelihood Award“ – besser bekannt als Alternativer Nobelpreis. Studierende der Universitäten Kassel und Stockholm dürfen an der Verleihungszeremonie teilnehmen und im Verlauf eines Workshops mit den diesjährigen Preisträgern über die ausgezeichneten Projekte diskutieren. Durch ein persönliches Gespräch mit Jakob von Uexküll, dem Stifter des Alternativen Nobelpreises, werden sie die Hintergründe des Right Livelihood Awards erfahren.

    Im Anschluss an den Workshop in Stockholm erarbeiten die deutschen und schwedischen Studierenden in Kooperation mit der Right Livelihood Stiftung, der Universität Stockholm und der Universität Kassel gemeinsam Unterrichtsmaterialien, die anderen Lehrenden und Lernenden zur Verfügung gestellt werden sollen. Die geographische Distanz wird mit Hilfe einer Internetplattform überbrückt, so dass die Materialien von allen
    Teilnehmern modifiziert werden können. Dem folgt schließlich die Testphase für die Unterrichtseinheiten in der Realität. Die schwedischen Studierenden kommen im Frühjahr 2012 nach Kassel, um die entstandenen englischsprachigen Unterrichtseinheiten mit den deutschen Kommilitonen in Form von Team-Teaching an einer Kasseler Schule zu erproben und gegebenenfalls zu überarbeiten, bevor sie schwedischen und deutschen Schulen in Form einer englischsprachigen Publikation zur Verfügung gestellt werden. Sie soll interessierte Dozenten und Studierende zur Konzeption eigener internationaler Projekte anregen.

    Das Projekt bildet den Auftakt zu weiteren Kooperationsprojekten mit der Universität Stockholm und mit der Right Livelihood Stiftung. „Wir wollen so zur Internationalisierung der Kasseler Lehrerbildung beitragen“, so Christoforatou. Das sei umso bedeutsamer, als den angehenden Lehrern im Zuge der Europäisierung innerhalb der Gesellschaft eine besondere Stellung zukomme und sie ein tieferes Verständnis für internationale Zusammenhänge benötigen. „Die Ausbildung, Berufstätigkeit und Weiterqualifikation von Lehrern ist nicht mehr allein eine nationale Angelegenheit“, so Christoforatou.

    Right Livelihood Award/ Alternativer Nobelpreis
    Der Right Livelihood Award ehrt Personen und Organisationen, die Lösungen für drängende Probleme unserer Zeit gefunden haben. Ausgezeichnet werden Leistungen aus den Bereichen Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Frieden, Umweltschutz, Kultur sowie alternative Technologien und Wirtschaftsmodelle. Der Preis wird seit 1980 jährlich vor der Vergabe der traditionellen Nobelpreise im Stockholmer Reichstag verliehen. Hinter der Vergabe steht die Right Livelihood Award Foundation, die der deutsch-schwedische Publizist Jakob von Uexküll gegründet hat. Uexküll wollte damit eine Alternative zu den traditionellen Nobelpreisen schaffen, die seiner Meinung nach zu sehr die Interessen der reichen Welt widerspiegeln. Weitere Informationen unter www.rightlivelihood.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).