idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2002 15:49

Hannovermesse - Durch Vibration zu besseren Eigenschaften

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Ein neues Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gussteilen aus Kupferlegierungen ist am Lehrstuhl für Hütten-, Gießerei- und Umformmaschinen der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit der Sächsischen Metallwerk Freiberg GmbH entwickelt worden.

    Am Lehrstuhl wurde im Labormaßstab ein physikalisches Behandlungsverfahren getestet, bei dem durch Vibration Energie in die erstarrende Metallschmelze geleitet wird. Dadurch kann in den Erstarrungsablauf eingegriffen und eine Kornfeinung erzielt werden. Dies führt beispielsweise zu höherer Druckdichtheit, zu gleichmäßigem Gefüge in unterschiedlichen Wanddicken, zur Reduzierung der Gussteilmasse sowie zur Erweiterung des Gussteilsortiments im Unternehmen führt. Produziert werden u.a. Armaturteile, Industriekühler sowie Getriebeteile.

    Dieses patentierte Verfahren wurde im Sächsischen Metallwerk Freiberg erstmals umgesetzt. Die Formgussstrecke konnte bei minimalem finanziellen Aufwand und Beibehalten der vorhandenen Gießanlage mit der Vibrationstechnik gekoppelt werden. So ist es möglich die Schmelzebehandlung durch Vibration bei Bedarf in den Gusstückherstellungsprozess einzufügen.

    "Die enge universitäre Zusammenarbeit eröffnete unserer Firma neue Ressourcen auf wissenschaftlich-technischem Gebiet, die ich als Basis für künftige Forschung sehe," erklärte Eberhard Engel, geschäftsführender Gesellschafter des Sächsischen Metallwerkes. So sei aber auch der Universität die Chance gegeben worden, erklärte der Fachmann, ihre Forschung praxisnah zu betreiben. Zwei Maschinenbaudiplomanden bereiteten die praktische Umsetzung des Verfahrens vor, Praktika liefen an der Gussstrecke sowie eine Dissertation sei geplant.

    Das 1994 neugegründete Sächsische Metallwerk stellt Teile aus Kupfergusslegierungen nach drei Verfahren her: Strangguss, Formguss und Schleuderguss. Im Jahr 2001 lag der Hauptanteil mit 3125 Tonnen im Bereich des Stranggusses. Daneben wurden 128,5 Tonnen Formguss und 37 Tonnen Schleuderguss hergestellt.
    Der Jahresumsatz im Bereich Formguss stieg im letzten Jahr um 25 %.
    Das im Jahre 94 aus der Saxionia AG ausgegründete Unternehmen beschäftigt heute 66 Mitarbeiter, 33 mehr als im Gründungsjahr.

    Das Sächsische Metallwerk und die TU Bergakademie Freiberg werden dieses neue Gießverfahren auf der INTEC vom 6. bis 9. März in Chemnitz und vom 15. bis 20. April auf der Hannover Messe präsentieren. (KA)

    Kontakt:
    TU Bergakademie Freiberg
    Lehrstuhl Hütten-, Gießerei- und Umformmaschinen
    Prof. Dr. Jürgen Bast
    Dipl.-Ing. Claudia Dommaschk
    Tel.: 03731/39-2901 o. 39-2446
    e-mail: Juergen.Bast@imb.tu-freiberg.de
    e-mail: Claudia.Dommaschk@imb.tu-freiberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).