idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.1998 00:00

Biologische Pflanzenschutzmethoden entwickelt

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Biologische Methoden fuer den Pflanzenschutz entwickelt ,Gold with Mention"-Medaille in Casablanca

    Im Fachgebiet Phytomedizin/Angewandte Entomologie an der Landwirtschaftlich-Gaertnerischen Fakultaet (Leiter Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Bochow) konzentrieren sich Forschungsarbeiten in Projekten, gefoerdert durch die DFG und das BMBF, auf die Entwicklung und Erprobung biologischer Hilfsmittel fuer den Pflanzenschutz bzw. fuer die Gesunderhaltung landwirtschaftlicher und gaertnerischer Kulturpflanzen. Die Nutzung dieser biologischen Methoden soll der Entlastung des Anwendens chemischer Pflanzenschutzmittel fuer einen umweltgerechteren, integrierten Pflanzenschutz dienen.

    In Kooperation mit einem biotechnologischen Industriepartner, der FZB Biotechnik GmbH Berlin, wurde nach mehrjaehriger Untersuchungstaetigkeit die Einsatzmoeglichkeit von pflanzenwurzelbesiedenden Bakterien, Isolaten des natuerlich vorkommenden Bacillus subtilis, ausgearbeitet. Das Bakterium, das durch einen Saat- bzw. Pflanzgutbehandlung einsetzbar ist, fuehrt nach Besiedelung der Wurzel durch Stoffwechselprodukte, die der Pflanze uebermittelt werden, zu hoeherer Vitalitaet, Leistungsfaehigkeit und vor allem Toleranz der Pflanze gegenueber Stresseinfluessen. Bei Kartoffeln, Mais, verschiedenen Gemuesekulturen und anderen Kulturpflanzen gelang es durch Einsatz dieser Bakterien, Schadwirkungen durch Wurzelbefall von pilzlichen und bakteriellen Pflanzenkrankheitserregern sowie auch diese Pathogene selbst erheblich zu reduzieren, vergleichbar mit der Wirkung von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Darueber hinaus erwiesen sich mit diesen nuetzlichen Organismen bakterisierte Pflanzen bedeutsam toleranter und widerstandsfaehiger auch gegenueber abiotischen Stressfaktoren, z.B. einer Bodenversalzung.

    Die Wirkungsweise dieser nuetzlichen Bakterien wurde aufgeklaert und ihre Anwendungsmoeglichkeit durch Entwicklung eines fuer Europa neuen Praeparates, Bacillus subtilis FZB24 + (Rhizo-Plus)" erschlossen und amtlich fuer den Vertrieb als Pflanzenstaerkungsmittel mit entsprechender Einsatzanleitung zugelassen.

    Die Produktentwicklung wurde auf der 3rd World Exhibition of Invention and Innovation in Casablanca im Juli 1997 mit einer ,Gold with Mention"-Medaille ausgezeichnet.

    Fuer weiterfuehrende Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Bochow, Tel. 030 / 314 711 39 bzw. 030 / 9250 - 489/ -511.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).