idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.1996 00:00

Graduiertenkolleg Nichtlineare Probleme

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Pressedienst der Universitaet Augsburg, 23/96, 26.8.96

    NEUES GRADUIERTENKOLLEG AN DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET

    NICHTLINEARE PROBLEME IN ANALYSIS, GEOMETRIE UND PHYSIK

    BEWERBUNGEN BIS ZUM 31. JULI 1997 MOEGLICH

    Mit Wirkung vom 1. Oktober 1996 wird an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Augsburg ein Graduiertenkolleg mit dem Titel "Nichtlineare Probleme in Analysis, Geometrie und Physik" eingerichtet. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Freistaat Bayern gefoerderte Graduiertenkolleg wird von sechs aus neun Professoren und deren Mitarbeitern be-stehenden Arbeitsgruppen getragen, die den Instituten fuer Mathematik bzw. Physik angehoeren; sie vertreten die Gebiete Geometrie, Analysis, Numerische Mathematik, theoretische Festkoerperphysik, statistische und nichtlineare Physik. In der ersten Bewilligungsphase von drei Jahren stehen dem Kolleg zehn Stipendien fuer Doktoranden, zwei Stipendien fuer Postdoktoranden sowie Mittel fuer Gast-wissenschaftler, Reisen, Literatur und fuer die Durchfuehrung kleinerer Fachtagungen zur Verfuegung.

    Ziel des Graduiertenkollegs ist die forschungsorientierte Foerderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Im Gegensatz zur klassischen Promotion unter Anleitung eines einzelnen Hochschullehrers wird dabei im Rahmen des Kollegs besonderer Wert auf die Zusammenarbeit innerhalb eines von mehreren Hochschullehrern betreuten Studien- und Forschungsprogramms gelegt. Das Augsburger Graduiertenkolleg bietet dabei die Moeglichkeit, sich im Rahmen eines interdisziplinaeren Forschungszusammenhangs, der sich aus Sicht der Nichtlinearitaet mit den Begriffen Dynamik, Mannigfaltigkeiten, Symmetrie und Numerik beschaeftigt, auf die Promotion vorzubereiten und wissenschaftlich zu qualifizieren.

    Neben der unmittelbaren Wirkung auf die beteiligten Wissenschaftler und Kollegiaten ist von dem Graduiertenkolleg auch eine positive Auswirkung auf die gesamte Struktur des Studiums in den Faechern Mathematik und Physik zu erwarten. Das Vorlesungsangebot wird bis hinab ins mittlere Studienniveau eine Ausweitung erfahren, was speziell unter dem Gesichtspunkt der Interdisziplinaritaet von Bedeutung ist. Schliesslich bietet das Graduiertenkolleg in Form einer sichtbaren und institutionalisierten Graduiertenausbildung einen Anreiz, das Studium zuegig zu absolvieren, sich damit fuer das Graduiertenkolleg zu qualifizieren und so in den Genuss der gebotenen Moeglichkeiten zu gelangen.

    Die am Graduiertenkolleg beteiligten Fachgebiete und Hochschullehrer sind:

    Verzweigungstheorie und dynamische Systeme (Profs. Drs. H. Kielhoefer, B. Aulbach)

    Kontrolle und zeitabhaengige Stoerungen bei gewoehnlichen Differentialgleichungen (Prof. Dr. F. Colonius)

    Numerische Loesung gekoppelter Systeme nichtlinearer partieller Differentialgleichungen (Prof. Dr. R. H. W. Hoppe)

    Nichtlineare Physik komplexer Systeme (Prof. Dr. P. Haenggi)

    Globale Differentialgeometrie (Profs. Drs. E. Heintze, J.-H. Eschenburg)

    Stark korrelierte Elektronensysteme (Profs. Drs. U. Eckern, A. Muramatsu)

    Die (steuerfreien) Stipendien, die fuer besonders qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zur Verfuegung stehen, belaufen sich monatlich fuer Doktoranden auf DM 1600,- (gegebenfalls zuzueglich DM 300,- Verheiratetenzuschlag) und fuer Postdoktoranden (je nach Alter und Familienstand) auf DM 2690,- bis 3290,-.

    Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Diplomarbeit bzw. Dissertation (mit einer kurzen Zusammenfassung), Beschreibung des Promotionsvorhabens bzw. Arbeitsprojekts und Referenzen sind jederzeit, spaetestens jedoch bis zum 31. Juli 1997 an den Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Bernd Aulbach, zu richten

    Kontakt: Prof. Dr. Bernd Aulbach, Institut fuer Mathematik der Universitaet Augsburg, Universitaetsstrasse 14, 86159 Augsburg, Tel.: 0821/598-2156, Fax: 0821/598-2200, e-mail: bernd.aulbach@math.uni-augs-burg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).