Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann ist zum 1. Januar 2012 auf eine Professur für „Late Modern Europe“ am History Department der University of California, Berkeley (USA), berufen worden.
Hoffmann leitete seit 2008 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) die Abteilung „Wandel des Politischen im 20. Jahrhundert“. Unter seiner Ägide hat die Abteilung sich insbesondere dem Aufstieg der Menschenrechte als Leitkategorie globaler Politik gewidmet und maßgeblich zur gewachsenen internationalen Ausstrahlung des ZZF beigetragen.
Die Bedeutung des von ihm aufgebauten ZZF-Forschungsschwerpunkts unterstreicht das von Hoffmann herausgegebene Buch „Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert“, der zugleich als erster Band der neuen ZZF Publikationsreihe „Geschichte der Gegenwart“ im Göttinger Wallstein-Verlag firmiert.
2010/2011 forschte Hoffmann als Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies. Im akademischen Jahr 2002/2003 arbeitete er bereits als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berkeley und Stanford.
Für seine Bielefelder Dissertation „Die Politik der Geselligkeit: Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft, 1840-1918“ erhielt der gebürtige Berliner 2002 den Hedwig-Hintze-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Jüngste Veröffentlichungen: Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Wallstein Verlag, 2010); Human Rights in the Twentieth Century (Cambridge University Press, 2011).
http://www.zzf-pdm.de/Default.aspx
Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann leitete seit 2008 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann leitete seit 2008 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).