idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2002 12:20

Universität Hannover auf der CeBIT

Monika Wegener Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Verfolgung von großen Schiffen und kleinen Zellen mit neuen Forschungsprojekten möglich

    Was haben Schiffe und biotechnologische Prozesse gemeinsam? Auf ihren Wegen können sie mit Forschungsprojekten aus der Universität Hannover verfolgt werden.
    Die Universität Hannover ist in diesem Jahr mit zwei Projekten auf der weltgrößten Computerfachmesse CeBIT 2002 vom 13. bis zum 20. März vertreten.
    Das Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Zimmermann und das Institut für Technische Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Scheper stellen insgesamt drei aktuelle Forschungsprojekte auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen in Halle 11, Stand D 10 vor.

    Das Franzius Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen zeigt zwei Neuheiten: Mit dem neuen System BIDIS (Binnenhafen Informations- und Distributionssystem) haben Binnenhäfen die Möglichkeit, den gesamten Umschlag der Güter zu managen. "Für kleine Binnenhäfen wie Braunschweig und Hannover bietet das System eine enorme Arbeitserleichterung. Logistische Aktionen und Planungen des Güterumschlages und auch deren Abrechnung können schneller abgewickelt werden", erklärt Dipl.-Ing. Michael Bernard die Vorteile.
    Ein weiteres Projekt hat das Institut für Schiffsbesitzer und Verbände entwickelt. Mit dem neuen System WABIS (Wasserstraßen Betriebs- und Informationssystem) können zum Beispiel Reeder den Weg ihrer Schiffe verfolgen. Technologien wie das Navigationssystem GPS, Computernetzwerke und Internet Mobilfunk-Datenübertragung helfen hierbei. Die Position der Schiffe ist automatisch immer aktuell einsehbar. Der genaue Standort der Fracht ist somit bestimmbar. Das System bietet einen weiteren Vorteil: Mit ihm sind Voraussagen möglich, wo sich die Schiffe zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden werden. Angaben, die bisher so nicht von Reedereien ermittelt werden konnten. Der Reeder kann jederzeit eingreifen und gezielt Nachrichten an seine Schiffe versenden, um zum Beispiel auf Stauungen von Schiffen vor Schleusen zu reagieren und diese zu vermeiden.

    Das Institut für Technische Chemie ist dagegen sehr kleinen Prozessen und Wegen auf der Spur. Mit dem entwickelten Online-Lichtmikroskop können die Forscher biotechnologische Prozesse verfolgen, zum Beispiel bei Hefe und Tierzellen. Die Zellen werden in ein Nährmedium gegeben, und Veränderungen während des Zellwachstums können direkt in diesem beobachtet werden.
    Aufwendiges Isolieren der Zellen unterbleibt, Verunreinigungen und Messfehler, die bei der Bestimmung der Prozesse von Hefen oder Zellen bisher außerhalb des Bioreaktors ablaufen, werden vermieden.
    "Online", hier auch In-situ genannt, also direkt in der Nährlösung, können die Forscher Prozesse und Bestandteile messen. Ein Verfahren, das für die pharmazeutische Industrie zukunftsweisend ist. Eine vom Institut entwickelte Software ermöglicht, dass die so gewonnenen Daten und Bilder über einen Server und die Anbindung an das Internet mit Experten weltweit diskutiert und analysiert werden können. Ein Projekt, das die Möglichkeiten aktueller Fernwartungssysteme übertrifft.
    Für die Entwicklung des In-Situ Mikroskops war eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Bioverfahrenstechnik, Chemie, Optik sowie Informationstechnologie erforderlich. Gerade diese Arbeit an der Schnittstelle innovativer Bereiche macht den Reiz dieses Projektes aus.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Fragen stehen Ihnen Herr Dipl.-Ing. Michael Bernard, Telefon 0511/762-19021 und Herr Thomas Brückerhoff, Telefon 0511/762-2381 zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).