idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2011 11:25

DFG-Forschungsprojekt an der Uni Göttingen: Klosterkonvente im Braunschweiger Land

Beate Hentschel Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Stadt Braunschweig ist umgeben von Klöstern, die fast ausnahmslos im Mittelalter gestiftet wurden. Wie finanzierten sie sich und aus welcher Gesellschaftsschicht kam der Nachwuchs für die Konvente? Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen in einem Projekt, welchen Einfluss die in Braunschweig über Jahrhunderte herrschenden Familien auf die Geschicke der Klöster nahmen.

    Pressemitteilung
    Nr. 245/2011 – 10. November 2011

    DFG-Forschungsprojekt: Klosterkonvente im Braunschweiger Land
    Göttinger Historiker untersuchen Beziehungen zwischen Klöstern und Stadt im Mittelalter

    (pug) Die Stadt Braunschweig ist umgeben von Klöstern, die fast ausnahmslos im Mittelalter gestiftet wurden. Wie finanzierten sie sich und aus welcher Gesellschaftsschicht kam der Nachwuchs für die Konvente? Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen in einem Projekt, welchen Einfluss die in Braunschweig über Jahrhunderte herrschenden Familien auf die Geschicke der Klöster nahmen. Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „Beziehungen zwischen der Stadt Braunschweig und den umliegenden Frauenklöstern und –stiften im späten Mittelalter“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre mit 100.000 Euro gefördert.

    „In der mittelalterlichen Gesellschaft war es für wohlhabende Bürgerfamilien durchaus üblich, unverheiratete Töchter im Kloster unterzubringen, um sie versorgt zu wissen“, erläutert Prof. Dr. Arndt Reitemeier, Direktor des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, an dem das Forschungsprojekt angesiedelt ist. In Braunschweig sind Tausende von Testamenten überliefert, die Aufschluss über die verwandtschaftlichen und ökonomischen Beziehungen reicher Braunschweiger Bürgerfamilien mit den Mitgliedern der Klosterkonvente geben. Projektmitarbeiter Dennis Knochenhauer von der Universität Göttingen erklärt: „Weil Reichtum gleichzeitig politische Macht bedeutete, waren die Familien häufig im Rat der Stadt vertreten und somit in der Lage, Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Einrichtung zu nehmen, beispielsweise in Form von Krediten. Und auch wenn es um innere Belange der Stifte ging, wie bei der Ernennung der Pröbste, hat der Braunschweiger Rat teilweise massiv Einfluss geltend gemacht.“

    Im Mittelpunkt der Untersuchung der Göttinger Historiker stehen die Stifte in Dorstadt, Heiningen und Steterburg sowie das Kreuzkloster auf dem Rennelberg – wegen ihrer Nähe zur Stadt Braunschweig, aber auch wegen besonders enger personeller Verflechtungen mit den führenden Braunschweiger Familien. „Erstmals werden die Frauenklöster im Braunschweiger Umland zugleich in ihrer sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Interaktion mit einer der größten niederdeutschen Städte erforscht“, so Prof. Reitemeier.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Bild der Klosterkirche in Heiningen bei Wolfenbüttel haben wir für Sie unter www.uni-goettingen.de zum Download bereit gestellt.

    <b>Kontaktadresse:</b>
    Prof. Dr. Arndt Reitemeier
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät – Institut für Historische Landesforschung
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-10619
    E-Mail: instlafo@gwdg.de, Internet: www.uni-goettingen.de/de/98294.html


    Bilder

    Klosterkirche Heiningen bei Wolfenbüttel.
    Klosterkirche Heiningen bei Wolfenbüttel.
    Quelle: Quelle: Dennis Knochenhauer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Klosterkirche Heiningen bei Wolfenbüttel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).