idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2011 10:24

Wissensmanagement 2.0 – Facebook, Twitter und Co. als Wissensspeicher der Zukunft

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Wirtschaftsinformatiker der Uni Mannheim untersucht, wie Soziale Medien bald dafür sorgen könnten, dass Unternehmen vom Wissen langjähriger Mitarbeiter profitieren – auch wenn diese dort gar nicht mehr arbeiten

    Rente, Elternzeit oder Jobwechsel. Es gibt viele Gründe, warum Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen. Doch sie verlassen es in den meisten Fällen nicht alleine. Mit ihnen gehen ihre Erfahrungswerte, die sie beispielsweise in Projekten gesammelt haben, und sehr viel Wissen über Arbeitsabläufe im jeweiligen Unternehmen. Wie kann verhindert werden, dass dieses Wissen verloren geht? Wie können die Erfahrungswerte langjähriger Mitarbeiter einem Unternehmen erhalten bleiben? Daran forscht derzeit Professor Dr. Alexander Mädche, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Mannheim. „WeChange“, so der Name dieses neuen Projekts, ist Teil des Programms „Arbeiten-Lernen-Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

    „Nur wenn sich Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit bewahren, können sie im Wettbewerb mit anderen Unternehmen bestehen“, sagt Professor Mädche, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik IV und geschäftsführender Direktor des Instituts für Enterprise Systems an der Universität Mannheim. „Innovationen sind aber nur möglich, wenn Mitarbeiter nicht bei jedem Projekt wieder von Null anfangen müssen.“ Dazu müsse bereits gesammeltes Wissen dokumentiert werden, was bei vielen Unternehmen derzeit noch sehr unstrukturiert ablaufe. Projekterfahrungen werden in Papierordnern oder auf dem Computer abgelegt und das selten nach System. Ob Soziale Medien wie Facebook oder Twitter das Potenzial haben, Wissen für das Unternehmen und seine zukünftigen Mitarbeiter zu speichern und sinnvoll zu organisieren, das untersucht der Mannheimer Wirtschaftsinformatiker gerade mit seinem Team sowie Wissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der CAS Software AG in Karlsruhe.

    „Soziale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil im Privatleben der meisten Mitarbeiter“, sagt Professor Mädche. „Es ist also eine logische Konsequenz, diese auch in die Arbeitswelt und die darin ablaufenden Geschäftsprozesse zu integrieren.“ Mitarbeiter könnten zum Beispiel über einen Mikroblog á la Twitter miteinander kommunizieren, um Probleme und ihre Lösungen für bestimmte Projektaufgaben mit anderen Mitarbeitern zu teilen. „Eingegebene Twitter-Nachrichten, so genannte Tweets, dürfen jedoch nicht im luftleeren Raum stehen gelassen werden, sondern müssen geordnet und in den richtigen Kontext gebracht werden.“ Das könne zum Beispiel durch Schlagwörter, so genannte Tags, erreicht werden, die Tweets bestimmten Themen zuordnen und durch Bewertungen der Nutzer mithilfe einfacher Sternchen: Hilfreiche Tipps mit vielen Sternen landen somit ganz oben, nutzlose Hinweise ganz unten – ebenfalls ein Konzept, das die meisten Mitarbeiter aus der privaten Nutzung des Internets kennen.

    Ob und wie Soziale Medien in die Arbeitswelt integriert werden können, will Professor Mädche durch Befragungen von Unternehmen und deren Mitarbeitern herausfinden. Neben Unternehmen wie der Deutschen Bank kooperiert das Projekt auch mit den öffentlichen Verwaltungen der Städte Karlsruhe und Bochum, die ebenfalls an dieser neuen Form des Wissensmanagements interessiert sind. „Wir halten uns noch offen, was wir von dem Blumenstrauß Sozialer Medien letztendlich nutzen und in betriebliche Software integrieren“, erklärt der Mannheimer Wirtschaftsinformatiker. „Wir wollen uns ganz nach den Wünschen der Menschen richten, denn nur dann werden sie die neuen Werkzeuge auch nutzen und das Unternehmen kann davon profitieren.“

    Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Erste Ergebnisse aus den Befragungen werden im August kommenden Jahres erwartet.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Alexander Mädche
    Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV
    Universität Mannheim
    Schloss
    68131 Mannheim
    Telefon: 0621 / 181- 3606
    E-Mail: maedche@eris.uni-mannheim.de

    Katja Bär
    Pressesprecherin
    Tel. 0621 / 181 - 1013
    E-Mail: baer@uni-mannheim.de
    http://www.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).