idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2011 11:23

Gütesiegel für Katholische Theologie. Erstmals in Bayern - Studiengang ohne Auflagen akkreditiert

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Seit der Umsetzung der Bologna-Reformen werden Studiengänge an deutschen Universitäten und Hochschulen ständigen Qualitätschecks bzw. Akkreditierungsverfahren unterworfen. Denn zu den Zielen der Reformen gehört auch die Etablierung einer Qualitätssicherung im Hochschulbereich. Bei der Begutachtung von Studiengängen wird deshalb regelmäßig die Einhaltung von Qualitätsstandards überprüft. Die theologischen Studiengänge im Bundesgebiet sind dabei keine Ausnahme.

    Im Zuge von Bologna wurde an der Universität Regensburg der bisherige Diplomstudiengang Katholische Theologie zum 1. Oktober 2010 durch einen modularisierten Studiengang zum akademischen Grad „Magister theologiae“ abgelöst. Dieses kanonische, d.h. kirchlich geregelte und anerkannte Vollstudium der Theologie führt zu der wissenschaftlichen Qualifikation, die Priester und Pastoralreferenten/innen sowie verschiedene andere Berufsfelder benötigen und läuft über 10 Semester. Die Akkreditierungsagentur AKAST stellte dem Studiengang nun im Rahmen einer Begutachtung – unter Beteiligung der Studierenden – ein sehr gutes Zeugnis aus. Die Regensburger Fakultät für Katholische Theologie ist die erste der katholisch-theologischen Fakultäten in Bayern, deren kanonischer Studiengang „Magister theologiae“ akkreditiert wurde und zwar, was besonders erfreulich ist: ohne Auflagen. Dies zeigt, dass eine sehr gute, mehrjährige Vorarbeit durch die Fakultät geleistet wurde.

    Nach Ansicht der Gutachter sind die Ziele des Studiengangs klar definiert, sinnvoll und angemessen und entsprechen den Vorgaben der Deutschen Bischofskonferenz und des Akkreditierungsrates. Besonders gelobt wurde das zukunftsfähige Qualitätsmanagementsystem der Universität Regensburg, in das die Fakultät für Katholische Theologie und damit auch der Studiengang „Magister Theologiae“ eingebunden sind. Zu der positiven Begutachtung durch AKAST liegt seit kurzem auch die Bestätigung durch die Deutsche Bischofskonferenz vor.

    Die Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg gehört mit der Anzahl ihrer Studierenden zu den drei größten Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland. In den verschiedenen Studiengängen (auslaufendes Diplom, „Magister Theologiae“, alte und neue Lehramtsstudiengänge sowie Master „Menschenbild und Werte“) sind zurzeit über 1.000 Studierende immatrikuliert. Grundlage für die Einrichtung des neuen 10-semestrigen „Magister theologiae“ waren unter anderem ein Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz vom 8. März 2006, die Vorgaben des Katholisch-Theologischen Fakultätentages in Übereinstimmung mit den gesamtkirchlichen Maßgaben sowie die „Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion“ der Kultusministerkonferenz. In die Lehre fließen auch die beiden Forschungsschwerpunkte der Fakultät ein: „Theologische Anthropologie und Wertorientierung“ sowie „Die Rezeption der Bibel und ihre Rezeption in kulturellen Diskursen“.

    Weitere Informationen zur Akkreditierungsagentur AKAST:
    AKAST stellt eine vom deutschen Akkreditierungsrat anerkannte, unabhängige Regionalagentur der vatikanischen Evaluierungseinrichtung Agenzia della Santa Sede per la Valutazione e la Promozione della Qualità delle Facoltà Ecclesiastiche (AVEPRO) dar. Sie dient der Förderung der Katholisch-Theologischen Fakultäten und Ausbildungsstätten und der Qualitätssicherung kanonischer Studiengänge in Deutschland (http://www.akast.info/).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Erwin Dirscherl
    Universität Regensburg
    Fakultät für Katholische Theologie
    Tel.: 0941 943-3802
    Erwin.Dirscherl@theologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Religion
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).