idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.1998 00:00

Konsensusempfehlungen zur Therapie der HIV-Infektion

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    1/98 vom 30.1.1998

    Deutsch-Österreichische Konsensusempfehlungen zur Therapie der HIV-Infektion auf der RKI-Homepage im Internet

    Die antiretrovirale Kombinationstherapie hat sich in den letzten Jahren zu einer komplexen Behandlungsmethode entwickelt. Sie erfordert heute überdurchschnittliche ärztliche Kenntnisse und Erfahrung. In die individuellen Therapieentscheidungen müssen eine ganze Reihe komplex miteinander in Beziehung stehender Gesichtspunkte integriert werden: - das aktuelle Wissen über die Pathogenese der HIV-Infektion - die prognostische Bedeutung der immunologischen und virologischen Laborparameter - die Gefahr der Resistenzentwicklung des HI-Virus - Kreuzresistenzen der einzelnen antiretroviralen Substanzen - Interaktionen der antiretroviralen Substanzen untereinander - Interaktionen mit anderen Medikamenten und Drogen - die Fähigkeit des Patienten zur Compliance. Die am 21. November letzten Jahres auf einer Konsensuskonferenz in München verabschiedeten Empfehlungen zur Therapie der HIV-Infektion stellen den Versuch dar, vor allem denjenigen Ärzten, die außerhalb der hochspezialisierten Behandlungszentren HIV-Patienten behandeln, Entscheidungshilfen und zusätzliche praktische Informationen zum rationalen Medikamenteneinsatz an die Hand zu geben. Noch vor der in Kürze erfolgenden Veröffentlichung der Therapieempfehlungen im Deutschen Ärzteblatt können diese ab sofort auf der Homepage des RKI im Internet (http://www.rki.de) eingesehen werden. Neben der Kurzversion, die auch im Deutschen Ärzteblatt erscheinen wird, bietet das RKI auch eine ausführlichere Version mit zahlreichen tabellarischen Übersichten und nützlichen Zusatzinformationen als pdf-Datei zum downloaden auf den eigenen PC an. In die Internet- Version der Therapierichtlinien sollen neue Erkenntnisse so schnell wie möglich integriert werden. Solche neuen Erkenntnisse sind in der Regel von größeren internationalen Konferenzen zu erwarten, von denen die nächsten Anfang Februar in Chicago und Ende Juni/ Anfang Juli 1998 in Genf stattfinden werden. Die Erarbeitung der Empfehlungen geht auf eine gemeinsame Initiative der Deutschen AIDS-Gesellschaft, des Robert Koch-Instituts und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung von HIV- und AIDS-Patienten (DAGNÄ) zurück. Die Empfehlungen werden mitgetragen von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen der Betroffenen-Selbsthilfe.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).