EnEff:Stadt-Kongress 2012 zieht Zwischenbilanz
Unter dem Motto "Kommunale Beiträge zur Energiewende" findet der erste EnEff:Stadt-Kongress vom 17.-18. Januar 2012 in Hamburg statt. Er präsentiert erstmals Ergebnisse und Erfahrungen aus den laufenden Pilotprojekten der BMWi-Forschungsinitiativen EnEff:Stadt und EnEff:Wärme und diskutiert Lösungsansätze für die kommunale Energiewende. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus Kommunen und Versorgungswirtschaft sowie an Stadtplaner, Energiedienstleister und Energie-/Klimaschutzbeauftragte in Städten und Gemeinden.
Das Programm sieht einen Mix aus Grundsatzdiskussionen, aktuellen praxisrelevanten Ergebnissen aus den ca. 40 laufenden Forschungsvorhaben und visionären Ausblicken vor. Es umspannt den gesamten Rahmen der beiden Forschungsinitiativen: Von gebäudebezogenen Schwerpunkten und damit verbundener Nutzerakzeptanz, über dezentrale Versorgungslösungen und den spezifischen Problemen der sich dynamisch wandelnden Verteilnetze im Wärme- und Strombereich, bis hin zu zentralen Versorgungsstrategien.
Programm-Highlights
Über die Bedeutung des Quartiers für die energieeffiziente Stadt referiert Dr. Michael Denkel, Albert Speer & Partner. Die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion behandelt das Thema "Herausforderung Energiewende". Moderiert von Dr. Knut Kübler, BMWi nehmen Dr. Dieter Attig von den Stadtwerken Saarbrücken, Thomas Theisen (RWE), Lutz Freitag (GdW), Michael Westhagemann (Siemens), Prof. Manfred Hegger (TU Darmstadt), Peter Kronenberg (Imtech AG) sowie Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, Stellung.
Die Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien sowie neue oder optimierte Wärmenetze für Stadtquartiere sind Gegenstand mehrerer Vorträge. Gebäudebezogene Beiträge fokussieren auf die hocheffiziente Gebäudesanierung wie den Neubau von Plusenergiehaussiedlungen. Und schließlich werden die sogenannten Rebound-Effekte nach einer Sanierung diskutiert - wenn der energetische Spareffekt unter den erwarteten oder vorausberechneten Werten bleibt. Den Abschluss des Kongresses bilden Entwürfe von Visionen und neuen Lösungsansätzen für die energieeffiziente Stadt der Zukunft.
Das ausführliche Programm mit Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.eneff-stadt.info/de/veranstaltungstermine/veranstaltung/details/eneff...
BINE Informationsdienst unterstützt die Organisation und Kommunikation rund um den Kongress.
Anmeldung/Veranstaltungsmanagement
Frau Andrea Kerz, pro:21 GmbH
Telefon: 0228-971449-21
Fax: 0228-971449-29
E-Mail: a.kerz@pro-21.de
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
» http://www-fiz-karlsruhe.de
http://www.eneff-stadt.info/de/veranstaltungstermine/veranstaltung/details/eneff... - Programmflyer und Anmeldung EnEff Stadt-Kongress (PDF, 338.4 KB)
EnEff:Stadt-Kongress 2012 - Kommunale Beiträge zur Energiewende
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).