Seit rund zehn Jahren gibt es HISBUS, das Online-Studierenden-Panel. Nun präsentiert sich das Projekt in neuem Design. Das Logo in Form einer Sprechblase symbolisiert den Grundgedanken von HISBUS: Hier erhalten Studierende die Möglichkeit, in bildungs- und hochschulpolitischen Fragen mitzureden. Der neue Webauftritt adressiert in frischer Optik die studentische Zielgruppe, vermittelt aber zugleich übersichtlich und strukturiert Informationen zum Projekt und den Projektergebnissen.
„Hochschul- und Bildungspolitik findet oft über die Köpfe der Studierenden hinweg statt, obwohl die Themen Studierende unmittelbar betreffen. Die Idee von HISBUS ist es, Studierende aktiv zu beteiligen“, erläutert Projektleiterin Janka Willige. Mehrmals im Jahr finden daher Online-Befragungen zu bildungspolitisch bedeutsamen Themen unter den HISBUS-Teilnehmer(inne)n statt. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Einschätzungen einzubringen. Die Ergebnisse der Befragungen werden Entscheiderinnen und Entscheidern in Parlamenten, Ministerien und Hochschulen zeitnah zur Verfügung gestellt.
HISBUS ist ein Projekt des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Silbe „bus“ verdeutlicht, dass viele verschiedene Themen durch das Panel bearbeitet werden können. Damit die Panelist(inn)en möglichst genau die Wirklichkeit der deutschen Studierenden abbilden und die Befragungen zu bundesweit repräsentativen Ergebnissen führen, werden die HISBUS-Teilnehmer(innen) aus anderen Befragungen des HIS-Instituts für Hochschulforschung zufällig rekrutiert. Gegenwärtig nehmen mehr als 37.000 Studierende an HISBUS teil.
Unter www.hisbus.de präsentiert sich das Projekt seit heute in einer neuen Optik. Besonderes Highlight: Unter „Mein HISBUS“ können die Panelistinnen und Panelisten ihre Meinung über das Projekt posten. Ausgewählte Beiträge werden – getreu dem HISBUS-Motto „Studierende gestalten mit!“ – auf der Website künftig in den großen HISBUS-Sprechblasen veröffentlicht. Außerdem werden wichtige Ergebnisse aus den HISBUS-Befragungen der vergangenen Jahre kurz und prägnant präsentiert. Ebenso stehen alle Projektberichte zum kostenlosen Download zur Verfügung. Auf der Startseite informieren kurze Newseinträge über die neuesten Entwicklungen im Projekt.
Gegenwärtig startet die neue HISBUS-Befragung „Studienalltag und Bewältigung“. Thema sind die Anforderungen, auf die Studierende in Studium und Privatleben treffen. Gibt es für sie ausreichend Unterstützungsangebote und wie ist deren Qualität? Die Panelistinnen und Panelisten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Wie immer werden unter allen Teilnehmer(inne)n Preise verlost. Eine der letzten HISBUS-Befragungen hatte die Studien- und Berufsperspektiven von Bachelorstudierenden zum Thema. Erstmals konnten damit gesicherte Erkenntnisse zu den Absichten und Plänen der Bachelors vorgelegt werden. Der Bericht hat ein breites Echo in Politik und Medien erfahren.
Nähere Auskünfte:
Janka Willige
Tel.: 0511 1220-154
E-Mail: willige@his.de
Judith Grützmacher
Tel.: 0511 1220-297
E-Mail: gruetzmacher@his.de
Dr. Andreas Ortenburger
Tel.: 0511 1220-496
E-Mail: ortenburger@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Tanja Barthelmes
Tel.: 0511 1220-384
E-Mail: barthelmes@his.de
http://www.hisbus.de - Zur HISBUS-Website
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).