idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.1998 00:00

Von Essener Wissenschaftlern nachgewiesen: Gen-Veränderung fördert Entstehen von Bluthochdruck

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    3/98 15. Januar 1998 Von Essener Wissenschaftlern nachgewiesen: Gen-Veränderung fördert Entstehen von Bluthochdruck

    Der Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine weit verbreitete und besonders heimtückische Zivilisationskrankheit. Viele der Betroffenen wissen nichts von ihrer Erkrankung; gleichwohl stellt sie einen wesentlichen Risikofaktor für Schlaganfall, Atherosklerose, Nierenversagen, koronares Herzleiden oder Herzinfarkt dar. Eine Hypertonie sollte daher möglichst früh erkannt und behandelt werden. Eine entscheidende Voraussetzung für diese Früherkennung gelang jetzt den am Essener Universitätsklinikum tätigen Arbeitsgruppen der Professoren Dr. Winfried Siffert im Institut für Pharmakologie und Dr. Bernhard Horsthemke im Institut für Humangenetik. Die Wissenschaftler entdeckten eine Genveränderung, die an der Entstehung des Bluthochdrucks beteiligt ist.

    In Deutschland sind 20 bis 30 v. H. der Bevölkerung von der Hypertonie betroffen. Die Neigung dazu, das wissen die Ärzte seit langem, ist auch familiär bedingt. Den Essener Wissenschaftlern gelang es nun, in Zusammenarbeit mit Nephrologen in Berlin und Heidelberg bei Hypertoniepatienten eine Veränderung im Gen eines sogenannten G-Proteins nachzuweisen. Sie fördert das Entstehen eines Bluthochdrucks. Über 500 Hypertoniepatienten trugen zu der Studie bei.

    Proteine findet man in allen Zellen des Menschen. Im Körper zirkulierende Hormone aktivieren Proteine an den Oberflächen von Zellen. Als Rezeptoren treten diese Proteine mit den G-Proteinen in Kontakt, die dadurch ihrerseits aktiviert werden. Aktivierte G-Proteine leiten die von den Hormonen ausgelösten Signale ins Zellinnere weiter und steuern auf diese Weise zahlreiche Zellfunktionen wie zum Beispiel das Zellwachstum.

    G-Proteine bestehen aus drei Untereinheiten, die als Alpha-, Beta- und Gamma-Untereinheiten bezeichnet werden und die sich ihrerseits wiederum in "Isoformen" teilen. Bei Hypertonikern entdeckten die Arbeitsgruppen im Essener Universitätsklinikum eine Veränderung in dem Gen, das für die Produktion der Beta3-Isoform verantwortlich ist. Diese Genveränderung bewirkt, daß neben dem normalen Protein ein weiteres - deutlich kleineres - Protein gebildet wird. Der dafür verantwortliche Mechanismus wird in der genetischen Fachsprache als "alternatives Spleißen" bezeichnet. Die neu entstehende, kleinere Variante der G-Protein-Beta3-Untereinheit, die "Spleißvariante", wird durch Hormonrezeptoren sehr viel besser und stärker aktiviert als das normale Protein; folglich reagieren die Zellen betroffener Personen verstärkt auf Hormonreize. Bei den Muskelzellen, die die Weite der Blutgefäße regulieren, spielt dieses Phänomen eine besondere Rolle: Bei Menschen mit der beschriebenen Genveränderung kommt es, schlußfolgern die Wissenschaftler, zu einer vermehrten Zellproduktion. Dadurch verengt sich der Durchmesser der Blutgefäße, und im Verlauf vieler Jahre entsteht ein Bluthochdruck.

    Die Professoren Siffert und Horsthemke haben über ihre Untersuchungen in der Januar-Ausgabe des amerikanischen Wissenschaftsmagazins "Nature Genetics" berichtet. Das Fazit ihrer Studie: Personen mit der beschriebenen Genveränderung tragen ein zweifach erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens eine Hypertonie zu entwickeln. Allerdings erkranken nicht alle Träger der Genveränderung, und nicht alle Patienten mit Bluthochdruck weisen diese Veränderung auf. Das bedeutet: Weitere Faktoren sind an der Entwicklung eines Bluthochdrucks beteiligt.

    Die Veränderung im Gen der G-Beta3-Untereinheit kann durch einen relativ einfachen Test nachgewiesen werden. Ob er geeignet ist, auch das Risiko für ein koronares Herzleiden oder einen Herzinfarkt vorauszusagen, werden die Wissenschaftler in den Essener Universitätsinstituten jetzt untersuchen. Neben dieser wichtigen diagnostischen Bedeutung der Genveränderung erscheint es aber auch möglich, gezielt neue Medikamente zu entwickeln, die das veränderte G-Protein in seiner Funktion beeinträchtigen oder hemmen. Damit könnte für die betroffenen Genträger eine hochspezifische, möglicherweise lebensverlängernde Therapie entwickelt werden.

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon: (02 01) 1 83-20 85 Weitere Informationen: Professor Dr. Winfried Siffert, Telefon: (02 01) 7 23-34 70, Professor Dr. Bernhard Horsthemke, Telefon (02 01) 7 23-45 56

    Literaturhinweis: Siffert, W., u. a. in: Nature Genetics, Band 18, Nr. 1. Januar 1998, SS. 45 bis 49.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).