idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2011 11:38

Absolvent der HfTL erhält IfKom-Preis 2011

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    An der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) erhielt der Absolvent Martin Georgi am 17. November 2011 den IfKom Preis 2011 für seine exzellente Bachelorarbeit, welche sowohl vom wissenschaftlichen Anspruch, von der Umsetzung in ein Produkt, als auch in der Präsentation in Form der schriftlichen Arbeit überdurchschnittlich ist. Die IfKom würdigt mit diesem Preis ausgezeichnete Leistungen von Studierenden auf dem Gebiet der Internettechnologie.

    Herr Martin Georgi hat an der HfTL ein duales Bachelorstudium im Studiengang Telekommunikationsinformatik absolviert. Die duale Studienform wird in enger Kooperation mit der Deutschen Telekom angeboten. Während seines Studiums war Martin Georgi bei der T-Systems in Chemnitz eingesetzt, wo er auch seine Abschlussarbeit verfasst hat.

    Die Abschlussarbeit von Herrn Georgi hat das Thema "Domänenspezifische Sprache zur Beschreibung und Konfiguration von Schnittstellen". Sie ist im Umfeld der bei Umstrukturierungen des Kundengeschäftes erfolgenden Zusammenführung von Kundendaten der T-Home und der T-Mobile zur Telekom Deutschland entstanden. Neben der theoretischen Behandlung des Aussehens der Daten in den Quell- und Zielsystemen wurde in ihrem Verlauf ein Werkzeug geschaffen, das sich bereits im praktischen Einsatz bei den oben genannten Arbeiten bewährt hat.
    Die Bachelorarbeit wurde durch Prof. Dr. rer. nat. Matthias Krause vom Institut für Telekommunikationsinformatik der HfTL betreut.

    Die HfTL gratuliert Martin Georgi zu seiner Auszeichnung.
    Der Preis wurde im Rahmen des Festaktes durch Heinz Leymann, Bundesvorsitzender der IfKom und Thomas Sattelberger, Vorstand Personal der Deutsche Telekom AG an den Preisträger überreicht.
    In der anschließenden Laudatio würdigte Thomas Sattelberger die herausragenden Studienleistungen von Georgi sowohl in der Hochschule als auch im Praxiseinsatz bei der T-Systems.

    IfKom – kurz: „Ingenieure für Kommunikation“, ist der Berufsverband der technischen Fach- und Führungskräfte in der Kommunikationswirtschaft. Mit ungefähr 7.000 Mitgliedern ist die IfKom der größte Berufsverband für Kommunikationsingenieure in Europa.

    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Preisübergabe an M. Georgi durch H. Leymann und T. Sattelberger
    Preisübergabe an M. Georgi durch H. Leymann und T. Sattelberger
    Quelle: Hoyer/Punctum


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Preisübergabe an M. Georgi durch H. Leymann und T. Sattelberger


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).