idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2011 10:52

Wer zahlt für den Klimawandel?

Stephan Thomas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig untersucht gemeinsam mit der Hochschule Bochum die Zahlungsbereitschaft für den Klimawandel

    Leipzig, November 2011 – Fast zeitgleich mit der Eröffnung der UN-Klimakonferenz in Durban (28. November bis 9. Dezember 2011) beginnt Professor Dr. rer. pol. Bodo Sturm von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) das neue Forschungsprojekt „Fairnesspräferenzen und die Zahlungsbereitschaft für das globale öffentliche Gut Klimaschutz – Eine empirische und theoretische Analyse“. Professor Sturm untersucht zusammen mit Professor Carsten Vogt von der Hochschule Bochum die reale Zahlungsbereitschaft für den Klimaschutz in Deutschland und theoretische Aspekte der Kooperation verschiedener Akteure in der Klimapolitik weltweit. Dabei soll Fairness als Motiv zur Kooperation in der Klimapolitik besondere Beachtung geschenkt werden.
    Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    „Die Ziele der Akteure in der Klimapolitik sind sehr unterschiedlich, das haben die schwierigen Verhandlungen bei den vorhergehenden UN-Klimakonferenzen gezeigt. Dort konnten nur minimale Ziele festgelegt werden“, sagt Professor Sturm. „Die Politiker eines Landes müssen sich letztlich bei den Verhandlungen daran orientieren, was ihre Wähler überhaupt wollen. Wir stellen uns deshalb die Frage: Wieviel Klimaschutz zu welchem Preis wollen die Deutschen? Wieviel sind wir bereit, für den Klimaschutz wirklich zu zahlen? Denn Klimaschutz verursacht Kosten. Wir werden nur bereit sein, die Kosten des Klimaschutzes zu tragen, wenn der Nutzen durch Klimaschutz entsprechend hoch ist. Schließlich stellt sich die spannende Frage, ob sich die Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz zwischen den Staaten unterscheidet und was das für die Verhandlungen mit sehr unterschiedlichen Beteiligten auf den Klimagipfeln bedeutet“, so Professor Sturm.

    In dem Projekt untersucht Professor Bodo Sturm die Gründe des unterschiedlichen Verhaltens der Länder in den Verhandlungen um den Klimaschutz. Durch ein Internetexperiment sollen die reale Zahlungsbereitschaft in Deutschland und deren Determinanten ermittelt werden. Um das Verhalten verschiedenartiger Akteure zu untersuchen, wird im Projekt mithilfe der Spieltheorie das Kooperationsproblem in der Klimapolitik untersucht. Daraus möchte das Projektteam mögliche reale Anreize für Handelnde in diesem Politikfeld identifizieren.

    Das Ziel der Untersuchungen ist es, Handlungsempfehlungen für die deutsche und europäische Klimapolitik zu formulieren. Dies geschieht durch die Einbeziehung von Akteuren aus der EU, Bundesministerien, Unternehmen und Verbänden sowie durch die Präsentation der Ergebnisse in Fachpublikationen sowie auf wissenschaftlichen Tagungen.

    Professor Bodo Sturm ist seit 2009 Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der HTWK Leipzig und beschäftigt sich mit Umweltökonomik, Klimapolitik und experimenteller Wirtschaftsforschung.

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. rer. pol. Bodo Sturm
    Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    HTWK Leipzig
    Tel. +49 (0) 341/3076 6388
    E-Mail: bodo.sturm(at)wiwi.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Bodo Sturm
    Prof. Bodo Sturm
    (HTWK Leipzig)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Bodo Sturm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).