idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2002 10:08

Magnete bringen Fossilien zum Sprechen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Donnerkeilen und anderen fossilen Zeugen der Vorzeit entlocken Forscher immer feinere Details. Doch um in Versteinerungen hineinzusehen, müssen sie zersägt werden. Die Magnetresonanztomografie ist zerstörungsfrei und liefert beeindruckende und hoch aufgelöste Bilder.

    "Potzblitz!" oder "Donnerwetter!" mögen unsere Vorfahren erstaunt ausgerufen haben, wenn sie einen Donnerkeil fanden. Sie hielten diese länglichen Steingebilde für Blitzeinschläge ihrer zürnenden Götter Donar oder Zeus. Mit solchen Erklärungen gibt sich die neuzeitliche Paläontologie nicht zufrieden. Längst ist klar, dass es sich bei Donnerkeilen um versteinerte Skelette von Belemniten handelt. Der Gattungsname dieser bis zu fünf Meter langen Vorläufer der Tintenfische leitet sich vom griechischen Wort für "Blitz" ab. In der Kreidezeit starben sie aus. Kleinere Überreste zieren heute blanke Steinplatten für Fensterbänke und Bodenbeläge.

    Heutige Evolutionsbiologen klassifizieren nicht nur - sie können auch einiges über Gestalt und Wachstum fossiler Tiere und Pflanzen aussagen. Selbst im Inneren von Versteinerungen finden sie Hinweise, wie sich das Leben vor Millionen von Jahren entwickelt hat. Doch zersägt man Fossilien, sind sie kaputt. Mit Röntgenmethoden sieht man meist wenig, denn Stein im Stein ist oft so kontrastarm wie Schneehasen im Schnee. Eine hochauflösende, zerstörungsfreie und daher vielversprechende Methode ist MRI - Magnetic Resonance Imaging. An lebenden Patienten und großen Skeletten wird MRI seit Jahren diagnostisch eingesetzt, doch liegt die Grenze der räumlichen Auflösung derzeit bei etwa einem Millimeter. Für kleine Fossilien ist dies zu grob. Deutliche feinere Details zeigen Bilder, die Dr. Frank Volke und Dr. Bertram Manz vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT aufgenommen haben. An den Untersuchungen beteiligten sich Albert Schaeffer (Firma Medilan), Dr. Gabriele Gruber vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und Kerstin Engel von der Universität Frankfurt.

    "Unsere Methode eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Fossilien zerstörungsfrei zu untersuchen", betont Dr. Volke, Leiter der IBMT-Arbeitsgruppe Magnetische Resonanz. "Im Fall der Donnerkeile konnten wir zeigen, dass winzige wasserhaltige Kalkkristalle eine bestimmte räumliche Orientierung aufweisen. Daraus schließen andere Forscher, wie das Skelett der Belemniten gewachsen sein muss. Weitere Details der 3-D-Bilder sind vollkommen neu und werden derzeit genauer untersucht." Volke und seine Kollegen boten ihre Ergebnisse der Fachzeitschrift Nature an und Professor R. Ernst, Nobelpreisträger für Chemie 1991, empfiehlt: "Die Experten werden fasziniert sein, dieses weitere Werkzeug kennenzulernen, das sie bei ihren Forschungen bisher nicht gebührend berücksichtigt haben."

    Ansprechpartner:
    Dr. Frank Volke
    Telefon 0 68 94 / 9 80-4 05, Fax 0 68 94 / 9 80-4 00, frank.volke@ibmt.fraunhofer.de

    Dr. Bertram Manz
    Telefon 0 68 94 / 9 80-2 51, bertram.manz@ibmt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nmr.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Bilder

    Dreidimensionale Verteilung von Kristallwasser in einem Donnerkeil. ©Fraunhofer IBMT
    Dreidimensionale Verteilung von Kristallwasser in einem Donnerkeil. ©Fraunhofer IBMT

    None

    Zeichnung eines Belemniten. © Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
    Zeichnung eines Belemniten. © Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dreidimensionale Verteilung von Kristallwasser in einem Donnerkeil. ©Fraunhofer IBMT


    Zum Download

    x

    Zeichnung eines Belemniten. © Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).