idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2002 11:23

Dienstags-Chat zum Wirtschafts-Studium

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Ob aus der Ferne oder direkt auf dem Campus der Hochschule Wismar studieren, bevor man sich für einen der Studiengänge Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsinformatik bzw. einen Fernstudiengang einschreiben lassen kann, sind einige Fragen zu klären. Interessenten können dies am kommenden Dienstag , den 12.03.2002, zwischen 18:00 und 19:00 Uhr im Dienstag-Chat tun. Er ist über die Homepage der Hochschule Wismar, www.hs-wismar.de, zu erreichen.

    Hierzu erhält die Studienberatung Unterstützung durch Vertreter des Fachbereiches Wirtschaft und vom Fernstudien- und Weiterbildungszentrum der Hochschule. Da beide Studiengänge, Wirtschaftsinformatik erstmalig zum Wintersemester 2002/2003, zulassungsbeschränkt sind, werden speziell dazu zahlreiche Fragen erwartet. Selbstverständlich wird an diesem Abend erläutert, was bei der Bewerbung zu diesen Studiengängen mit Numerus clausus zu beachten ist.

    Wirtschaftsrecht ermöglicht eine spezialisierte juristische Ausbildung, gliedert sich - wie auch alle anderen Studiengänge - in ein Grundstudium mit drei und ein Hauptstudium mit fünf Semestern, in denen der Student in das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland eingeführt wird und eine Ausbildung in den Grundlagen der Betriebswirtschaft einschließlich des ganzen Rechnungswesens erhält. Im Vordergrund stehen Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht. Durch die enge Abstimmung mit der Wirtschaft wird somit ein Studiengang angeboten, der die juristische und betriebswirtschaftliche Ausbildung auf ihre speziellen Anforderungen ausrichtet.

    Wirtschaftsinformatik ist eine anwendungsorientierte Disziplin und wird auch als Fernstudiengang angeboten. Sie ist das Bindeglied zwischen Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Um diesem Anspruch zu genügend, werden den Studenten sowohl fundierte, sofort einsetzbare Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik als auch ein tiefgehendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge vermittelt.

    Der Absolvent dieses Studienganges Wirtschaftsinformatik findet sein Einsatzgebiet in der Entwicklung, Anpassung, Reorganisation betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware, in der Gestaltung und dem Management von muldimedialen Informations- und Kommunikationssystemen sowie in Consulting und Fortbildung auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Der Absolvent des Studienganges Wirtschaftsrecht dagegen wird in Wirtschaftsunternehmen als qualifizierter juristischer Mitarbeiter oder an Geldinstituten, in Versicherungen, in mittelständischen Handels- und Industrieunternehmen eingesetzt. Ein wichtiger Bereich wird die Tätigkeit in Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungsbüros sowie in der Unternehmensberatung sein.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Birgit Giewald, Tel.: (03841) 753 221 bzw. E-Mail: studienberatung@hs-wismar.de.

    Kerstin Baldauf - Pressesprecherin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).