idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2011 13:51

Helwig Schmidt-Glintzer zum Vorsitzenden der deutschen Chinawissenschaftler wiedergewählt

Antje Dauer Pressestelle
Herzog August Bibliothek

    Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor der Herzog August Bibliothek und ordentlicher Professor für Sinologie an der Universität Göttingen, wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e.V. (DVCS), Berlin, am 26. November 2011 für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.

    Die Deutsche Vereinigung für Chinastudien e.V. (DVCS) mit Sitz in Berlin wurde im Frühjahr 1990 an der Humboldt-Universität zu Berlin von Chinawissenschaftlern mit dem Ziel gegründet, nach dem Wegfall der innerdeutschen Grenze die Entwicklung der Chinastudien in Deutschland durch einen verstärkten persönlichen und fachlichen Austausch zu fördern. Zur Verwirklichung dieses Vorhabens tragen die alljährlich veranstalteten DVCS-Tagungen bei, die der Vorstellung neuer Forschungsergebnisse sowie dem fachlichen Dialog nicht nur der Mitglieder untereinander, sondern mit allen an China Interessierten dienen. Ein besonderes Anliegen der DVCS ist es, dem sinologischen Nachwuchs sowohl ein Diskussionsforum zu eröffnen als auch ein organisatorisches Dach für Forschungsprojekte zu bieten und Publikationsmöglichkeiten zu schaffen.


    Bilder

    Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
    Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).