idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2011 08:43

UDE: Projekt zur Organisationsentwicklung in der Kita endet

Katrin Koster Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Was ist wichtig im täglichen Miteinander? Neue, werteorientierte Instrumente für die Personal- und Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten wurden jetzt an der Universität Duisburg-Essen (UDE) vorgestellt. Im Projekt „Lernen-Erfahren-Austauschen“ (LEA) entstand am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) ein Konzept für Träger, Leitungen und Personalverantwortliche. Die Arbeit mit Werten aus systemischer Perspektive bildet hier die Basis.

    Vorrangig ging es um individuelle Werte bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen. Ihr Potenzial wurde ermittelt, um nachhaltige Lösungen für die gestiegenen organisatorischen Herausforderungen von Kindertageseinrichtungen zu entwickeln. Umgesetzt wurde dieses Konzept in mehreren Benchmarking-Kreisen: Dazu trafen sich während der dreijährigen Projektlaufzeit (2008-2011) regelmäßig etwa 150 Führungskräfte von Kindertageseinrichtungen in vier Bundesländern, um ihre Managementkompetenzen zu stärken.

    Dabei wurden zentrale Praxisthemen wie Kommunikation, Motivation, Kooperationen bearbeitet. Die Qualifizierungsreihen flankierte eine repräsentative Befragung von 1.800 Leitungskräften, die den Zusammenhang zwischen Werte-Haltungen und Qualität der Leistungsangebote genauer analysierte. Tim Krüger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAQ, erläutert: „Wertschätzung bedeutet für uns sprichwörtlich 'Werte schätzen' – denn Werte liefern den Zugang zu nachhaltigen und wirksamen Strategien zur Gestaltung von Organisationen.“

    Es entstanden verschiedene Werkzeuge für die Entwicklung von Wertschätzung: etwa das „Werteprofiling“ als Analyseverfahren bei Mitarbeiterbefragungen oder bei der Personalauswahl. Weitere Tools zur Personalentwicklung helfen beispielsweise Wertekonflikte in der Teamführung zu erkennen und zu meistern, wertebasierte Mitarbeitergespräche zu führen oder seine eigene Wertehierarchie kennen zu lernen, um eine professionelle Haltung zu entwickeln. „Die schriftliche Abschlussevaluation und das positive Feedback der Teilnehmer bei den Veranstaltungen belegen die Wirksamkeit des Ansatzes“, ist sich Projektleiterin Karin Esch vom IAQ-Forschungsschwerpunkt „Bildung und Erziehung im Strukturwandel“ sicher.

    Der Transfer erfolgt nun über best practice e.V.: Als Partner des IAQ und der UDE setzt das Beraternetzwerk die Projektergebnisse in Fortbildungsangeboten und Praxisprojekten zur Organisationsberatung nachhaltig um.

    Weitere Informationen: http://www.l-e-a.de und http://www.bestpractice-online.de
    Karin Esch, Tel. 0203/379-1836, karin.esch@uni-due.de; Tim Krüger, Tel. 0203/379-1342, t.krueger@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).