idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2011 14:09

Plan B: Interdisziplinäres Szenariospiel zu den Folgen des Klimawandels

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Wie beeinflussen politische und technologische Weichenstellungen den Klimawandel und welchen Herausforderungen und Problemen stehen die Akteure auf internationaler Ebene dabei gegenüber? Mit einem interdisziplinären Szenariospiel gehen Studierende der Marsilius-Studien, einem Ergänzungsstudiengang des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg, diesen Fragen nach. Im Rahmen des Seminars „,Plan B’ für die Erde? Klimawandel, internationale Klimapolitik und die Option Climate Engineering“ werden die Teilnehmer mit drei möglichen Szenarien eines veränderten Klimas im Jahr 2050 konfrontiert, deren Entwicklung sie rekonstruieren müssen.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 1. Dezember 2011

    Plan B: Interdisziplinäres Szenariospiel zu den Folgen des Klimawandels
    Innovative Lehre aus dem Projekt „Climate Engineering“ am Marsilius-Kolleg

    Wie beeinflussen politische und technologische Weichenstellungen den Klimawandel und welchen Herausforderungen und Problemen stehen die Akteure auf internationaler Ebene dabei gegenüber? Mit einem interdisziplinären Szenariospiel gehen Studierende der Marsilius-Studien, einem Ergänzungsstudiengang des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg, diesen Fragen nach. Im Rahmen des Seminars „,Plan B’ für die Erde? Klimawandel, internationale Klimapolitik und die Option Climate Engineering“ werden die Teilnehmer aus Geografie, Physik, Politikwissenschaft und weiteren Disziplinen mit drei möglichen Szenarien eines veränderten Klimas im Jahr 2050 konfrontiert, deren Entwicklung sie rekonstruieren müssen. Das Seminar wurde von Mitgliedern des Projekts „The Global Governance of Climate Engineering“ entwickelt, das vom Marsilius-Kolleg gefördert wird. Das Kolleg ist eine zentrale Maßnahme des Zukunftskonzepts der Ruperto Carola in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder und setzt mit den von ihm geförderten Projekten vielfältige Impulse in Forschung und Lehre.

    Das interdisziplinäre Marsilius-Projekt beschäftigt sich kritisch mit „Climate Engineering", einer bislang nur wenig diskutierten und sehr umstrittenen Option im Umgang mit dem Klimawandel. Darunter versteht man die gezielte Beeinflussung des Klimas mit technologischen Mitteln, etwa das solare Strahlungsmanagement (SRM) zur Reduzierung der Sonneneinstrahlung. „Ziel unseres Szenariospiels mit vier interdisziplinären Teams ist es, aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln die Chancen und Risiken bei der Erforschung und dem Einsatz von SRM zu verdeutlichen“, erklärt der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Harnisch, einer der vier Leiter des Seminars. Die Teilnehmer müssen zu drei verschiedenen Szenarien – gut, schlecht, schlimm – verschiedene Aufgabenstellungen bearbeiten. „Es geht dabei um die Rekonstruktion von Entwicklungspfaden für das solare Strahlungsmanagement in einer Welt, in der die negativen Folgen des Klimawandels bereits deutlich sichtbar geworden sind“, erläutert Dr. Nicole Vollweiler, die Seminarleiterin aus der Physischen Geografie.

    Die Veranstaltung „,Plan B’ für die Erde? Klimawandel, internationale Klimapolitik und die Option Climate Engineering“ ist ein sogenanntes Brückenseminar der Marsilius-Studien, die als Ergänzungsstudiengang den akademischen Nachwuchs mit Methoden und Instrumenten interdisziplinärer Zusammenarbeit vertraut machen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem neu gegründeten Heidelberg Center for the Environment (HCE) durchgeführt, dem auch die weiteren Seminarleiter Dr. Vollweiler, Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig und Prof. Dr. Ulrich Platt angehören. Das Szenario-Spiel wird derzeit im Seminar vorbereitet und wird dann als Blockveranstaltung am 20. und 21. Januar 2012 stattfinden. Es ist hervorgegangen aus einer internationalen Sommerschule in Kanada im August 2011, die von der Marsilius-Projektgruppe zusammen mit der kanadischen University of Calgary, der Harvard University in Cambridge (USA), der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (USA) und der University of Oxford organisiert wurde.

    Die Arbeit des Marsilius-Kollegs ist darauf ausgerichtet, ausgewählte Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Wissenschaftskulturen zusammenzuführen. Damit soll der forschungsbezogene Dialog zwischen Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften einerseits und den Natur- und Lebenswissenschaften andererseits gefördert werden. Weitere Informationen zum Marsilius-Kolleg können im Internet unter www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de abgerufen werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Sebastian Harnisch
    Institut für Politische Wissenschaft
    Telefon (06221) 54-2859
    sebastian.harnisch@uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Physik / Astronomie, Politik
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).