idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2011 12:22

„Fremde Federn“ – Das Plagiat als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Symposium auf dem Regensburger Campus

    Spektakuläre Plagiatsfälle haben in letzter Zeit den Blick auf mögliche Missstände in der Wissenschaft gelenkt. Besondere Aufmerksamkeit hat die Doktorarbeit des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg erregt. In einem politisch weniger brisanten Fall hat die Regensburger Fakultät für Rechtswissenschaft schon 2003 einen Doktorgrad aberkannt. Doch auch im Rahmen von einfachen Lehrveranstaltungen – Seminare etc. – fallen bundesweit immer wieder Plagiate auf. Genügt ein elektronisches „Plagiatsscreening“, das mit strafrechtlichen Sanktionen verbunden ist, oder sollte die Wissenschaft andere Lehren aus den Plagiatsfällen ziehen? Reicht es, solche Fragen der Wissenschaft zu überlassen, oder handelt es sich vielmehr um ein gesamtgesellschaftliches Problem?

    Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich am kommenden Freitag, den 9. Dezember 2011, das 3. Regensburger Symposium zum Recht der Informationsgesellschaft im Lindner-Hörsaal (H 13) auf dem Campus der Universität Regensburg. Organisiert wird die Veranstaltung unter dem Titel „Fremde Federn - Das Plagiat als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft“ von den Mitgliedern der Forschungsstelle „Recht der Informationsgesellschaft“, die 2002 an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg gegründet wurde. Sie deckt mit fünf beteiligten Lehrstühlen die ganze Breite des Informationsrechts vom Zivilrecht (Prof. Dr. Jörg Fritzsche) über das Strafrecht (Prof. Dr. Henning Ernst Müller) und das Öffentliche Recht (Prof. Dr. Jürgen Kühling, Prof. Dr. Gerrit Manssen) bis zum Völkerrecht (Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack) ab.

    Im Rahmen des Symposiums setzen sich renommierte Experten mit dem Problem des Plagiats und seinen Folgen für die Gesellschaft auseinander. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stephan Rixen (Bayreuth) und der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Christoph Meinel (Regensburg) sind an ihren Universitäten als Kommissionsvorsitzender bzw. Ombudsmann für die Sicherung guter wissenschaftlicher Standards verantwortlich. Dr. Bernhard von Becker vom Beck-Verlag beleuchtet das Problem aus der Perspektive des Verlagswesens, während Prof. Dr. Henning Ernst Müller von der Universität Regensburg die strafrechtliche Perspektive einbringt.
    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei; eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

    Weiterführende Informationen und das Programm unter:
    http://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/recht-informationsgesellschaft/s...

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Jörg Fritzsche
    Tel.: 0941 943-2648
    oder
    Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack
    Tel.: 0941 943-2660
    Universität Regensburg
    Fakultät für Rechtswissenschaft
    E-Mail (jeweils): recht.information@ur.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm zum Symposium

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).