idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2011 12:03

DFG bewilligt Verlängerung der Heisenberg-Professur für TU-Wissenschaftler

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Fortführung der Heisenberg-Professur für den Meeresbiologen Prof. Dr. Thorsten Stoeck um weitere zwei Jahre bewilligt - vorausgegangen war eine erfolgreiche Zwischenevaluierung nach drei Jahren. Die DFG finanziert mit diesem Programm exzellente Wissenschaftler für einen Zeitraum von insgesamt fünf Jahren. Durch diese Bewilligung wird Thorsten Stoeck nach Ablauf von zwei Jahren zum Professor auf Lebenszeit an der TU Kaiserslautern ohne erneute Ausschreibung ernannt.

    Als erstem Wissenschaftler in Rheinland-Pfalz wurde dem ehemaligen Emmy Noether-Stipendiat Thorsten Stoeck 2008 von der DFG für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen eine Heisenberg-Professur zuerkannt. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit drei Heisenberg-Professuren, davon zwei an der TU Kaiserslautern.

    Neben der hohen wissenschaftlichen Qualität und Originalität des Forschungsvorhabens auf internationalem Niveau zählen zu den weiteren Kriterien einer Heisenberg-Professur die persönliche Exzellenz des Antragsstellers sowie die strategische Bedeutung des Forschungsschwerpunkts für die aufnehmende Hochschule. "Dass die Heisenberg-Professur nun verlängert wurde, spricht zunächst einmal für die herausragenden Leistungen von Thorsten Stoeck", sagte TU-Präsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, "zum anderen verleiht ihm diese Professur das Siegel der Elite. Es ist aber auch eine Würdigung des exzellenten Umfeldes an unserer Hochschule."

    Seit Dezember 2003 arbeitet Stoeck in der Abteilung "Ökologie" des Fachbereichs Biologie der TU Kaiserslautern in Forschung und Lehre. "Durch die Verlängerung der ehrenvollen Heisenberg-Professur an Prof. Dr. Thorsten Stoeck hat der Fachbereich Biologie einen hervorragenden und international ausgewiesenen Hochschullehrer langfristig gewinnen können. Herr Stoeck rundet unser Lehrprofil in idealer Weise ab, ist sehr anerkannt sowohl bei den Studierenden als auch bei den Lehrenden und ergänzt in idealer Weise einen am Fachbereich Biologie etablierten Forschungsschwerpunkt Biodiversität", erläuterte der Dekan des Fachbereichs Biologie, Prof. Dr. Johannes Herrmann.

    Das Forschungsgebiet des 40-jährigen Wissenschaftlers ist die Vielfalt (Diversität) von Einzellern (Mikroben oder Protisten) in sauerstoffarmen Bereichen der Weltmeere. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich hauptsächlich mit der stammesgeschichtlichen Entwicklung und der Artenvielfalt der Organismen. Der Fachbereich Biologie hat die hervorragenden Leistungen von Dr. Stoeck mit der Habilitation für das Fach "Zoologie/Ökologie" im Sommersemester 2007 gewürdigt.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Prof. Dr. Thorsten Stoeck.
    Prof. Dr. Thorsten Stoeck.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Thorsten Stoeck.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).